Piko 58470 / 58471 / 58375 / 58376 / 58233 / 58232 / 58472 / 58259 / 58286 / 58290: PKP Gags-t(x) / Gas & CD Gags-t
Der Bau bzw. die Fertigung der PKP-Wagenserie 401K fand im Jahre 1962 von CBK PTK statt. Der Grund für die
weiterlesenDer Bau bzw. die Fertigung der PKP-Wagenserie 401K fand im Jahre 1962 von CBK PTK statt. Der Grund für die
weiterlesenVor dem Mangel an leistungsfähigen Diesellokomotiven für den Rangierdienst zu begegnen, erwarb die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1962 insgesamt 20
weiterlesenDer Schweizer Swiss-Express Die Einheitswagen vom Typ III, wie sie offiziell heißen, erschienen 1975 im neuen Schnellzugskonzept zur Eröffnung der
weiterlesenDie BBÖ forcierte während der Zwischenkriegszeit die rasche Elektrifizierung aller wichtigen Strecken, also nicht nur jene über die Alpen, sondern
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten
weiterlesenFür die entgültige Ablösung der Dampftraktion auf den Schmalspurbahnen der ÖBB erwiesen sich die ab 1936 beschafften zwölf Dieselloks der
weiterlesenDie Entwicklung der österreichischen Schmalspurpersonenwagen Die frühen Bahngesellschaften in der Monarchie haben für den Personenverkehr zweiachsige Personenwagen bei der heimischen
weiterlesenDer Eisenbahn-Güterverkehr unserer Schmalspurbahnen hatte zu Beginn der Beschaffungszeit auch eine Vielzahl an zweiachsigen und später auch dreiachsigen Güterwagen offener
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesen