Baureihe 86: Trix 25086 / 25087 – DB 86 507 / DR 86 1630
Die Baureihe 86 stand immer etwas im Schatten ihrer größeren oder berühmteren oder älteren oder auch exotischeren Schwestern. Keine riesigen
weiterlesenDie Baureihe 86 stand immer etwas im Schatten ihrer größeren oder berühmteren oder älteren oder auch exotischeren Schwestern. Keine riesigen
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie Karriere der Baureihe 44 ist auf einen Fehlstart zurückzuführen. Die 1920 neu gegründete Deutsche Reichsbahn Gesellschaft übernahm von den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn griff im Jahre 1949 die Konstruktion einer 1′ C 1′-Personenzuglokomotive wieder auf. Basis für diese Entwicklung war
weiterlesenDie Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte während des Zweiten Weltkrieges mehr als 6000 Maschinen dieses Typs, die sie dringend für die Okkupationsgelüste
weiterlesenDie ersten Projektierungsansätze für eine schnellfahrende Hochleistungslok der Achsfolge Bo‘ Bo‘, die die Lücke im damaligen SBB-Triebfahrzeugpark zwischen der Ae
weiterlesenDie K. Bay. Sts. B. stellten 1906 eine neukonstruierte Dampflokomotive als Einzelstück in Dienst. Sie wurde speziell für Schnellfahrversuche konstruiert
weiterlesenText folgt Modellvorstellung 18258 – DB-Wagenbauart Bduu 497.2 Die Firma Minitrix setzt bei der Modellumsetzung neuer Fahrzeuge sehr stark Themenbereiche.
weiterlesenDie Bahnverwaltungen Europas haben ihren Zügen vielfach klingende Zugnamen vergeben. Manche Bahngesellschaften waren so kreativ, Zugnamen sogar für gutes Geld
weiterlesen