Rivarossi HR2809 / HR2810: Baureihe 55
Als Weiterentwicklung der preußischen Bauart G 8 wurde im Jahre 1913 die Baureihe G 8.1 vorgestellt. Ihr war in den
weiterlesenAls Weiterentwicklung der preußischen Bauart G 8 wurde im Jahre 1913 die Baureihe G 8.1 vorgestellt. Ihr war in den
weiterlesenFür den Transport von Aufbauten, Containern, Wechselbehältern udgl. dienen Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart, die das Hauptgattungskennzeichen S tragen. Da der Transport
weiterlesenDie Vorführeinsätze der in Roadswitcher-Bauform ausgeführten General Motors-Vorführlok 7707 führte zur Beschaffung der bulligen, fast „ohrenbetäubenden“ Loks der Reihe 2050
weiterlesenEtwa gleichzeitig mit dem Bau der sechsachsigen Schnellzugloks der Reihe 1010 war geplant, leichte lokomotivbespannte Städteschnellzüge mit eigens dafür entwickelten
weiterlesenDie Reihe 1073 gehört zu den ersten Elektrolokomotiven, die in Österreich für den Vollbahnbetrieb beschafft wurden und im Rahmen des
weiterlesenTrotz aller Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit begannen die ÖBB bereits im Frühjahr 1946, zu einem Zeitpunkt, als einige Bahnstrecken nach
weiterlesenNachdem sich die ab 1944 in Betrieb genommenen Ae 4/4 der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn über zwei Jahrzehnte erfolgreich bewährt hatten, stand Anfang
weiterlesenNeben der Indienststellung der Tauri (1×16) und des Hercules (2016) wurde auch die Beschaffung einer Verschubdiesellok in der Leistungsklasse unter
weiterlesen