Liliput 260131: DB Bauart Glmmhs 57
Die Wagen der Bauart Glmmhs 57 (spätere Gos(s-uv) 253 entstanden als Weiterentwicklung der größten Serie von Fahrzeugen mit der Bauart-Nummer
weiterlesenDie Wagen der Bauart Glmmhs 57 (spätere Gos(s-uv) 253 entstanden als Weiterentwicklung der größten Serie von Fahrzeugen mit der Bauart-Nummer
weiterlesenZu Beginn des in Österreich entstandenen Schmalspurnetzes wurden ab 1889 verschiedene Typen von Schmalspurpersonenwagen gebaut. Die ersten Wagen der 3.
weiterlesenIm Fuhrpark der DB waren auch besondere Wagentypen als Privatwagen eingestellt. Ein solcher besonderer Wagentyp stellen die Großraumwagen für den
weiterlesenNachdem mit den im Jahre 1952 gelieferten Garnituren der Reihe 5045 moderne Dieseltriebwagen für den Städteschnellverkehr zur Verfügung standen, erwogen
weiterlesenDie Geschichte zu den Motorbahnwagen der ÖBB Für die Erhaltung der Gleisanlagen hat es seit dem Beginn des Eisenbahnzeitalters vor
weiterlesenFür die Erhaltung des Streckennetzes standen nach dem Zweiten Weltkrieg nur sehr einfache Hilfsmittel bzw. –fahrzeuge zur Verfügung wie zum
weiterlesenDie ersten Kesselwagen in geschweißter Bauform wurden während der 1930er Jahren gebaut. Diese Wagen hatten in Anlehnung an offene Wagen
weiterlesenDie Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen entwickelten in den Jahren 1939/40 jeweils einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Das Militär war an
weiterlesenAls am 20. August 1889 die erste nach dem neuen Lokaleisenbahngesetz konzessionierte Schmalspurbahn auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte während des Zweiten Weltkrieges mehr als 6000 Maschinen dieses Typs, die sie dringend für die Okkupationsgelüste
weiterlesen