Fleischmann 863921: UIC-X-Wagen der DB
text folgt Bilder 863921
weiterlesentext folgt Bilder 863921
weiterlesenDie Karriere der Baureihe 44 ist auf einen Fehlstart zurückzuführen. Die 1920 neu gegründete Deutsche Reichsbahn Gesellschaft übernahm von den
weiterlesenDas französische Eisenbahnnetz ist durch verschiedene Stromnetze gekennzeichnet, das entsprechende Triebfahrzeuge erfordert. Nach der BB 22200 als ersten Zweisystem-Lokomotive ab
weiterlesenNeben der Beschaffung der Reihe 1016 als Einsystemvariante mit 15 kV/16,7 Hz wurden zeitgleich 25 Stück Reihe 1116 als Zweisystemvariante
weiterlesenDie Öffnung der Güterverkehrsmärkte auf dem Europäischen Schienenverkehrsmarkt wirkte sich nachhaltig auf das Leistungsspektrum der Operateure aus. Die ÖBB konzentrierten
weiterlesenDie SBB haben mit den Einheitswagen III in Aluminiumbauweise nur durchwachsene Erfahrungen gemacht, weshalb das Unternehmen zusammen mit der heimischen
weiterlesenDie Baureihe 64 wurde ab 1926 entwickelt und ab 1928 durch die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft in Betrieb genommen. Sowohl der
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenMit der Indienststellung der Baureihe E 93 war im Jahre 1933 ein neuer Zeitabschnitt im Bau großer Elektrolokomotiven mit Einzelachsantrieb
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat in den Jahren 1941/42 insgesamt vier Doppellokomotiven der Type D 311 in Dienst gestellt. Die als
weiterlesen