Trix 18450: DB-Gepäckwagen Dm 903
Da sämtliche Gepäckwagen der Gattungen Dü und Dy ihre Nutzungszeit überschritten hatten (und inzwischen auch ausgemustert waren), kaufte die Deutsche Bundesbahn (DB) 50 ältere, überzählige Postwagen, um damit dem Mangel zu begegnen. Sie ließ sie im AW Limburg zu Reisezuggepäckwagen mit einer Restnutzungszeit von 16 Jahren umbauen. Während 1981 bei den ersten sechs Wagen nur Posteinbauten herausgenommen wurde, erfolgte ab 1982 bei den übrigen Wagen ein grundlegender Umbau. Es hatte sich gezeigt, daß auf eine größere Ladetür in Form einer Falttür und auf Stauwände nicht verzichtet werden konnte. Die Serienwagen verfügen über eine elektrische Heizung in Ladeschaffnerkabine und Abort. Ein Kleiderschrank ist ebenfalls eingebaut. Die Gepäckwagen der Gattung Dm 903 sind mit den Wagennummern 92-33 401 bis 444 bzw. 92-43 401 … 407 belegt.
Modellvorstellung
Nachdem Trix zuvor den Postwagen der Bauart Post mr-a/26 als Neukonstruktion umgesetzt hat, war es naheliegend, auf Basis dessen mit dem Gepäckwagen Dm 903 fortzufahren. Das erste Modell wurde bei Märklin und Trix im Rahmen der Sommerneuheiten 2025 bekannt gegeben.
Die Neukonstruktion ist bei Trix als Einzelwagen erhältlich und wurde mit einem UVP von € 59,99 versehen. Die Auslieferung erfolgt in einer robusten Blisterverpackung, in welchem das Modell im entsprechenden Plastikeinsatz mit einer Folie eingewickelt abgelegt ist. Darunter ist die Betriebsanleitung abgelegt und zwei Zurüstbeutel sind in den Blistereinsatz eingeschoben. Darin enthalten sind die Trittstufen für die Seitentüren starre Kupplungsverbinder. Die Position der Teile wird anhand der gut bebilderten Anleitung erklärt.
Das Modell ist aus Kunststoff gefertigt und weis6 feine Gravuren am Wagenkasten auf. Als besondere Augenweide gelten vor allem die vielen Türen samt der Griffschnallen oder auch die Fenstereinsätze. Die Fensterstege sind filigran ausgeführt, die Einsätze sitzen paßgenau in den Öffnungen. Griffstangen oder sonstige erhabene Fahrzeugteile sind an der Kastenform angraviert und werden durch farbliche Behandlung hervorgehoben. Beim genauen Hinsehen entdeckt man sogar eingesteckte Haltegriffe. Die Bremssteller sind filigran nachgebildet und farblich dargestellt. Die Drehgestelle sind mit dem Wagenkasten verschraubt, eine Kurzkupplungskulisse ist in der Wagenkonstruktion berücksichtigt. Am Modell sind keine besonderen Anschriften aufgedruckt. Das Modell gehört der Wagengattung Dm 903.1 an und ist mit der Wagennummer 51 80 92-43 405-0. Als Heimatbahnhof ist Karlsruhe Hbf. angeschrieben. Im Revisionsraster ist das Untersuchungsdatum mit REV RK 10.06.93, Unt. FLX 16.06.88 angeschrieben.
Bilder