DB-Postwagen Post ma/26: Trix 23150 & Märklin 42850
Nachdem sich die junge DB Anfang der 1950er Jahre für 26,4 m lange Wagen als Standard für Reisezugwagen entschieden hatte,
weiterlesenNachdem sich die junge DB Anfang der 1950er Jahre für 26,4 m lange Wagen als Standard für Reisezugwagen entschieden hatte,
weiterlesenDie elektrische Traktion war auf alpinen Strecken für die Zugförderung ein Segen. Aber auch mehrere Strecken in hügeligen Gebieten erwiesen
weiterlesenMitte der 1970er Jahre, als man die Schienenbusse durch neue Triebwagen der Baureihen 627 und 628 ersetzen wollte, ging man
weiterlesenDie Öffnung der Güterverkehrsmärkte auf dem Europäischen Schienenverkehrsmarkt wirkte sich nachhaltig auf das Leistungsspektrum der Operateure aus. Die ÖBB konzentrierten
weiterlesenDie Lokomotiven der Baureihe 111 stellen die moderne Variante bzw. Ausführung der bereits bewährten Baureihe 110.1 bzw. 110.3 der Deutschen
weiterlesenDer Städteschnellverkehr entwickelte trotz Wirtschaftskrise in den Dreißiger Jahren sehr positiv, sodaß die BBÖ ab 1937 16 Triebwagen der neuen
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Bilder 6200051/1 DB-Schnellzugwagen 2. Klasse, ausgeführt als Büm 234 mit der Wagennummer 51 80 22-70
weiterlesenDie Einheitswagen I (EW I) stellt die größte Personenwagenfamilie der Schweiz dar und war eine Weiterentwicklung der seit 1936 in
weiterlesenAls zu Beginn der 1950er Jahre die schnelllaufenden 12-Zylinder-Dieselmotoren der Firmen MAN, Maybach und Mercedes-Benz ihre Serienreife erlangt hatten, ließ
weiterlesen