Brawa 46723, 46725, 46726, 46724: ÖBB-Donnerbüchsen
Die deutschen Eisenbahngesellschaften waren im Zuge der Verstaatlichung sehr bestrebt, möglichst viele Bauteile als genormte Teile entstehen zu lassen. Damit
weiterlesenDie deutschen Eisenbahngesellschaften waren im Zuge der Verstaatlichung sehr bestrebt, möglichst viele Bauteile als genormte Teile entstehen zu lassen. Damit
weiterlesenBei der Deutschen Bundesbahn sind nach 1945 mindestens 16 Sitzwagen und drei Gepäckwagen des ehemaligen Rheingold-Express verblieben. Da der Zug
weiterlesenDie damals noch junge Deutsche Bundesbahn, die 1949 nach den Kriegswirren gegründet wurde, beschäftigte sich nach dem Umbau der EKW
weiterlesenDie Güterzüge bei den deutschen Länderbahnen wurden bis in die 1920er Jahre durchwegs handgebremst, weshalb im Zugverband laufend Wagen mit
weiterlesenFür die Beförderung staubförmiger und feinkörniger Stoffe ließ die DB gemeinsam mit der Waggonunion ein Fahrzeug entwickeln, das 1953 in
weiterlesenDie Leichtbaukesselwagen mit einem Fassungsvermögen von 30 m³ sind das Produkt durch den allgemeinen, technischen Fortschriftte infolge der Schweißtechnik. Die
weiterlesenDer Internationale Eisenbahnverband UIC hat im Jahr 1949 eine eigene Forschungs- und Entwicklungsanstalt (ORE) gegründet, womit damals der Grundstein für
weiterlesenDer Transport von gefrorenen Fischen stellte besondere Ansprüche an die dafür verwendeten Kühlwagen dar. In normalen Kühlwagen waren die Kühlkammern
weiterlesenDie offenen Schüttgutwagen der Gattung Otmm 70 (spätere UIC-Gattung Fc 090) stellen eine parallele Weiterentwicklung der Fahrzeuge der Gattung Otmm
weiterlesenKarl Gölsdorf entwickelte für die Schneebergbahn einen kleinen Vierkuppler mit Verbundtriebwerk, der in zwei Exemplaren gebaut wurde. Die Beiden Lokomotiven
weiterlesen