Brawa 43408 / 43418 / 43432 / 63102 / 43450: DB E 44 / DR 244 / DB 144
Gegen Ende der 1920er Jahre wurden die Arbeiten an der Elektrifizierung weiterer Strecken der Reichsbahn vorübergehend eingestellt. Auch der Neubau
weiterlesenGegen Ende der 1920er Jahre wurden die Arbeiten an der Elektrifizierung weiterer Strecken der Reichsbahn vorübergehend eingestellt. Auch der Neubau
weiterlesenBrawa benötigte für seine großen Schlepptender-Dampflokomotiven passende Güterwagen, die in Ganzzügen einsetzbar sind. Da in Norddeutschland rund um das Bw
weiterlesenVolkswirte haben schon sehr frühzeitig erkannt, daß die Eisenbahn verschiedene ökonomische Vorteile mit sich bringt. Diesen Vorteil wußten nicht nur
weiterlesenFür den rationellen Transport wurden schon frühzeitig neue Transportwagen und Behältnisse geschaffen, um möglichst wenig Zeit beim „Warenumschlag“ liegen zu
weiterlesenDie Spielwarenmesse dient nicht nur als informelles Medium zur Präsentation und Bekanntgabe der Neuheiten, sondern dient auch dazu, verschiedene Inhalte
weiterlesenDie Eisenbahngesellschaften entwickelten für den Transport von nässeempfindlichen Gütern wie beispielweise Kalk schon sehr frühzeitig entsprechende Güterwagen, sog. Klappdeckelwagen in
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Brawa hat die Mitteleinstiegswagen im Jahr 2021 als Neukonstruktion angekündigt. Im Neuheitenprospekt von 2021 sind mehrere Wagenserien
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) hat im Jahre 1928 insgesamt 14 Eilzugwagen-Prototypen bestellt, deren Ausführung sich an den genieteten Ganzstahlwagen der
weiterlesenDie deutschen Eisenbahngesellschaften waren im Zuge der Verstaatlichung sehr bestrebt, möglichst viele Bauteile als genormte Teile entstehen zu lassen. Damit
weiterlesenBei der Deutschen Bundesbahn sind nach 1945 mindestens 16 Sitzwagen und drei Gepäckwagen des ehemaligen Rheingold-Express verblieben. Da der Zug
weiterlesen