Brawa 494xx – DB Pwg
Der Zuspruch und der Siegeszug der Eisenbahn im 19. Jahrhundert galten vor allem in der Möglichkeit des günstigen und einfachen
weiterlesenDer Zuspruch und der Siegeszug der Eisenbahn im 19. Jahrhundert galten vor allem in der Möglichkeit des günstigen und einfachen
weiterlesenFür die Beförderung staubförmiger und feinkörniger Stoffe ließ die DB gemeinsam mit der Waggonunion ein Fahrzeug entwickeln, das 1953 in
weiterlesenDie Leichtbaukesselwagen mit einem Fassungsvermögen von 30 m³ sind das Produkt durch den allgemeinen, technischen Fortschriftte infolge der Schweißtechnik. Die
weiterlesenDer Internationale Eisenbahnverband UIC hat im Jahr 1949 eine eigene Forschungs- und Entwicklungsanstalt (ORE) gegründet, womit damals der Grundstein für
weiterlesenDer Transport von gefrorenen Fischen stellte besondere Ansprüche an die dafür verwendeten Kühlwagen dar. In normalen Kühlwagen waren die Kühlkammern
weiterlesenDie offenen Schüttgutwagen der Gattung Otmm 70 (spätere UIC-Gattung Fc 090) stellen eine parallele Weiterentwicklung der Fahrzeuge der Gattung Otmm
weiterlesenKarl Gölsdorf entwickelte für die Schneebergbahn einen kleinen Vierkuppler mit Verbundtriebwerk, der in zwei Exemplaren gebaut wurde. Die Beiden Lokomotiven
weiterlesenDie Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen entwickelten in den Jahren 1939/40 jeweils einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Das Militär war an
weiterlesenDie Werke der DDR-Waggonbauindustrie produzierten in den 1970er Jahren fast ausschließlich für den Export. Die DR mußte sich daher anderweitig
weiterlesenDie Massenproduktion in der Automobilindustrie hat sich nach dem Ersten Weltkrieg etabliert. Für den witterungsgeschützten Transport von LKW-Fahrgestellen waren neue
weiterlesen