SBB-Panoramawagen: Roco 64397 / 6200015
Die Schweizerischen Bundesbahnen galten schon immer als ein innovatives und kundenorientiertes Bahnunternehmen, denen der Mehrwert im Reisevergnügen bei Fahrgästen der
weiterlesenDie Schweizerischen Bundesbahnen galten schon immer als ein innovatives und kundenorientiertes Bahnunternehmen, denen der Mehrwert im Reisevergnügen bei Fahrgästen der
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn gab als Weiterentwicklung zur sechsachsigen BR E 93 die wesentlich leistungsfähigere E 94 bei Krauss-Maffei und Siemens
weiterlesenNeben der Beschaffung der Reihe 1016 als Einsystemvariante mit 15 kV/16,7 Hz wurden zeitgleich 25 Stück Reihe 1116 als Zweisystemvariante
weiterlesenDie SBB haben 2003 achtzehn Viersystemloks für 99 Millionen Franken bei Bombardier in der Version TRAXX F140AC bestellt, um damit
weiterlesenGroße Neuschneezuwachsmengen erschweren die Räumung von Gleisen mit den üblichen Schneepflügen. Die ÖBB haben deshalb zwei unterschiedliche Schneeschleudern beschafft. Für
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat in den Jahren 1941/42 insgesamt vier Doppellokomotiven der Type D 311 in Dienst gestellt. Die als
weiterlesenDie Entwicklung der Diesellokomotiven der Reihe T478 der CSD Bei den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) ist die Elektrifizierung des Streckennetzes insbesondere auf den
weiterlesenDie Tschechischen Staatsbahnen CSD beschafften zu Beginn des Dritten Fünfjahresplanes für den Transport staubförmiger und rieselfähiger Güter vierachsige Güterwagen mit
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Die Baureihe 152 ist bei Roco im Jahr 2010 ins Neuheitenprogramm aufgenommen worden. Seit der ersten Bekanntgabe
weiterlesen