Die UIC-Y-Wagen der CSD: Piko 58553 / 58554 / 58555 / 58556 / 58247 / 58557

Nachdem bald alle Wirrnisse und Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges beseitigt waren und nach dem ersten Aufschwung der 1950er Jahre eine Zeit der wirtschaftliche Blüte entstand, machte man sich Anfang der 1960er Jahre beim Eisenbahnwesen daran, in Europa nach Standardisierungen bei den Güterwagen und auch bei den Hauptabmessungen der Reisezugwagen zu trachten. Dieses Vorhaben wurde maßgeblich von zwei Eisenbahnverbänden begleitet, und zwar der Internationale Eisenbahnverband UIC in Paris und die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahn, die OSShD in Peking. Der OSShD gehörten alle sozialistischen Länder einschließlich Kuba an. Beide Verbände entwickelten zunächst mehr oder weniger getrennt die Grundsätze für einen standardisierten Reisezugwagen. Während die UIC unter Beachtung der kinematischen Begrenzungslinie im Gleisbogen die Einstiegsbereiche entsprechend einzog, wurde der Wagenkasten des Typs B nach OSShD in der gesamten Länge bis zur Stirnwand gleich bereit ausgeführt. Die eingezogene Stirnfront gestattete beim UIC-Typ X eine Länge über Puffer von 26.400 mm, während die geänderte Betrachtungsweise bei der OSShD-Wagen nur eine Wagenlänge von 24.500 mm gestattete. Ein Grund für die kürzere Bauform dürfte auch der Umstand zugrunde liegen, daß die Ausbesserungswerke anno dazumal keine längeren Fahrzeuge zuließen. Neben der Beschaffung von DR-Wagen stellte auch die CSD eine größere Flotte dieser Wagenserie in Dienst, welche sehr frühzeitig im hochwertigen Fernverkehr zum Einsatz gelangten.


Modellvorstellung

Der Sonneberger Hersteller hat im Vorjahr die UIC-Y-Wagen der DR als Neukonstruktion herausgebracht, von denen nun weitere Modellvarianten der Nachbarbahnverwaltung CSD umgesetzt wurden. Piko hat dabei mehrere Einzelmodelle und auch ein Dreierset realisiert. Im Neuheitenprogramm von 2022 sind Einzelwagen der 1. Klasse, der 1./2. Klasse und der 2. Klasse enthalten. Zudem ist noch ein Dreierset des D-Zuges „Zapadni“ angeführt, welches neben dem gemischtklassigen Reisezugwagen 1./2. Klasse und der 2. Klasse auch einen Liegewagen 2. Klasse enthält. Die Einzelwagen werden derzeit zum UVP von € 69,99, das Dreierset zum UVP von € 230,–.

Die Auslieferung dieser Wagen erfolgt in der bekannten Piko-Verpackung. In der Kartonverpackung ist eine zweiteilige Blisterverpackung eingelegt, mitgeliefert wird ein Zurüstbeutel und eine Betriebsanleitung. Der Zurüstbeutel beinhaltet verschiedene Anbauteile, die einerseits für die Pufferbrust vorgesehen sind, andererseits sind darin die Trittstufen zur Selbstmontage abgelegt. Der Anbau der Trittstufen wird aber erst ab einem Mindestradius von 422 mm (Radius R2) empfohlen. Da die Modelle ohne Innenbeleuchtung ausgeliefert sind, können diese mit einem einen Nachrüstsatz (Artikelnummer 56270) zum UVP von € 16,99 erworben werden. Bedauerlicherweise konnte sich aber Piko noch nicht durchringen, seine Neukonstruktion mit der eigenen Piko-Kurzkupplung zu bestücken.

Das Wagenmodell ist aus Kunststoff gefertigt und ist mit zahlreichen feinen und tiefen Gravuren versehen. Beim genauen Hinsehen ist ersichtlich, daß die Türbereiche leicht verjüngt (eingezogen) sind. Verschiedene Fahrzeugteile wie die Griffstangen oder die Türgriffe sind erhaben angraviert und farblich behandelt. Der Wagenkasten darf als gelungene Konstruktion betrachtet werden, wobei sich der Wagenboden durch extra angesetzte Aggregatkästen auszeichnet. Die Bremssteller sind extra angesetzt und farblich behandelt, die Bremsanlage ist vollständig nachgebildet. Bei den Drehgestellen wurde die Bauart Görlitz V umgesetzt, welche eine sehr schöne Tiefenwirkung aufweisen. Die Bremsklötze sind natürlich auf der Radlaufebene situiert. Weitere Details sind am Dach erkennbar, wobei speziell die Dachluke samt der Befestigungseinrichtungen und das Lüftergitter sehr schön zur Geltung kommen. Lackierung und Bedruckung der Modelle ist tadellos, nähere Angaben stehen beim jeweiligen Modell. Den Einzelwagen liegen bedruckte Zuglaufschilder mit der Relation „Praha – Sturovo“ bei.


Bilder 58553

Der 1. Klasse Wagen der CSD gehört der Gattungsbezeichnung Aa an und trägt die Wagennummer 51 54 19-10 073-7. Der 120 km/h lauffähige Wagen weist den Heimatbahnhof Praha Stred auf und ist mit den Revisionsdaten REV Pb 13.06.72.


Bilder 58554

Der gemischtklassige Wagen ABa mit der Wagennummer 51 54 39-10 086-5 ist ebenfalls in Praha Stred beheimatet und mit den Untersuchungsdaten REV Pb28.02.73 bedruckt.


Bilder 58555

Dieser UIC-Y-Wagen der CSD der 2. Wagenklasse ist mit der Wagengattung Ba und der Wagennummer 51 54 20-10 339-9 bedruckt, bei gleichem Heimatbahnhof und den Revisionsanschriften REV Pb 18.01.73.


Bilder 58556

Im Rahmen dieser Modellkonstruktion wurde als absolute Neuheit auch dieser Weitstrecken-Schlafwagen der RZD angekündigt. Das reichhaltig mit Details ausgeführte Modell gehört der Bauart WLABm an, die Wagennummer ist mit 52 20 70-80 090-2 versehen. Am Schlafwagen ist kein sichtbarer Heimatbahnhof angeführt, im Revisionsraster stehen die Angaben REV Gtz 19.04.74.


Modellvorstellung 58247

Im Zuge dieser Neuauflage der CSD-Wagen hat Piko ein dreiteiliges Wagenset geschaffen, deren Wagen im D-Zug „Zapadni“ verwendbar sind. Der D-Zug „Zapadni“ verkehrt zwischen Frankfurt am Main via Nürnberg nach Prag. Das Set umfaßt einen Wagen 1./2. Klasse, der 2. Klasse und einen 2. Klasse Liegewagen als weitere Neukonstruktion. Das Set wird zum UVP von € 230,– angeboten, jedem Modell liegen eigene Zuglaufschilder zur Selbstmontage bei, andernfalls sind die Modelle auch anderweitig einsetzbar.


Bilder 58247/1

Das erste Modell des Sets ist ein ABa 51 54 39-40 254-3. Aufgrund der Wagennummer ist der Wagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt. Praha hl. gilt als Heimatbahnhof, im Revisionsraster stehen die Untersuchungsdaten REV Btz 08.06.73.


Bilder 58247/2

Der UIC-Y-Wagen weist die Wagenanschriften Ba 51 54 20-41 003-4 auf, bei gleichem Heimatbahnhof Praha hl. Im Revisionsraster wird das Abnahmedatum REV 18.06.73 angeführt.


Bilder 58247/3

Der CSD-Liegewagen der Gattung Bac ist derzeit nur in diesem Dreierset verfügbar und weist zusätzliche Wagenanschriften auf. Die Wagennummer lautet auf 51 54 59-80 067-5, der Heimatbahnhof Praha hl. Beim Revisionsraster stehen die Angaben REV Btz 17.11.72.


Modellvorstellung 58557

Piko hat auf Basis seiner Werkzeuge einen CD-Liegewagen in blau/weißer Farbgebung abgeleitet und als Neuheit 2023 angekündigt. Der 24,5 cm lange Liegewagen ist mit der Gattungsbezeichnung Bc und der Wagennummer 51 54 55-80 008-3 bedruckt. Der Heimatbahnhof wird mit Praha hl. n. angegeben. Das Revisionsraster weist die Untersuchungsdaten 1 REV PO 11.05.06. Der Liegewagen wird zum UVP von € 84,99 vertrieben.