Liliput 235985: Kesselwagen Bauart Deutz
Die Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen entwickelten in den Jahren 1939/40 jeweils einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Das Militär war an
weiterlesenDie Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen entwickelten in den Jahren 1939/40 jeweils einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Das Militär war an
weiterlesenAls am 20. August 1889 die erste nach dem neuen Lokaleisenbahngesetz konzessionierte Schmalspurbahn auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte während des Zweiten Weltkrieges mehr als 6000 Maschinen dieses Typs, die sie dringend für die Okkupationsgelüste
weiterlesenDie Deutschen Bahnen beschafften für die Instandhaltung elektrischer Streckenausrüstungen und die schnelle Behebung von Fahrleitungsstörungen spezielle Fahrleitungsuntersuchungswagen – sogenannte „Turmwagen“.
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat erst ab Ende 1943 eine zweite, schwere Ausführung von Kriegslokomotiven in Auftrag gegeben, und zwar die
weiterlesenDer Ursprung des Faßlwagens ist bei den ÖBB zu suchen. Diese haben für die Steyrtalbahn, und zwar für den Museumsbetrieb
weiterlesenIm Vorfeld einer umfassenden Modernisierung der Zillertalbahn und dem selektiven, zweigleisigen Ausbau dieser Stichbahn nach Mayrhofen wurden gemeinsam – zunächst
weiterlesenDieser zweiteilige Rungenwagen mit Stirnwänden stammt aus Frankreich und wurde für den Transport von Rund- und/oder Schnittholz beschafft. Die Wagen
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn ließ auf Basis des Dieseltriebwagen VT 624 einen neuen, dreiteiligen Triebwagen für den Regional- und Bezirksverkehr mit
weiterlesenDas Eisenbahnwesen lag nach dem Zweiten Weltkrieg faktisch am Boden. Mit vereinten Kräften wurde das Verkehrswesen wieder auf Vordermann gebracht,
weiterlesen