JC 22500 / 22700: ÖBB 1280.06 / 1280.17
Die Firmen AEG-Union/StEG bzw. Lofag (ab 1280.15) lieferten zwischen 1927 und 1930 22 fünfachsige Güterzuglokomotiven, deren Konzeption bereits bei Ablieferung
weiterlesenDie Firmen AEG-Union/StEG bzw. Lofag (ab 1280.15) lieferten zwischen 1927 und 1930 22 fünfachsige Güterzuglokomotiven, deren Konzeption bereits bei Ablieferung
weiterlesenDer Schock muss tief gesessen sein, als der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky bei einem Staatsbesuch in Schweden moderne Triebfahrzeuge geordert
weiterlesenDa sämtliche Gepäckwagen der Gattungen Dü und Dy ihre Nutzungszeit überschritten hatten (und inzwischen auch ausgemustert waren), kaufte die Deutsche
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn ging 1957 bei ihrem Neubautypen-Programm noch davon aus, daß die beiden Baureihen E 11 und E 42
weiterlesenDie Fahrzeuge mit der Bauartnummer 203 sind ebenfalls für den Einsatz in Schnell- und Fernschnellzügen im nationalen und internationalen Verkehr
weiterlesenDie InterRegio-Wagen der Deutschen Reichsbahn waren ein Produkt nach der Wende und zugleich der Vorgriff auf die anstehende Fusionierung mit
weiterlesenDer Firma Tillig ist es zu verdanken, daß die Modellvielfalt an Kühlwagen schlagartig mit verschiedenen Modellen europäischer Bahnverwaltungen zunimmt. Das
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenZweiachsige Schiebewandwagen gehören seit Jahrzehnten zu den Standardwagen der europäischen Bahnverwaltungen und Waggonvermieter. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich daher
weiterlesenDer Lokpark der ÖBB war nach dem Zweiten Weltkrieg dadurch gekennzeichnet, daß im Bestand eine Vielzahl von Dampfloks verschiedenster Bauarten
weiterlesen