Roco 76064 / 76065: SBB-Zirkuswagen „Knie“
Der Schweizer Nationalzirkus Knie feierte im Jahr 2019 das 100jährige Bestehen. Die erste Premiere feierte der Circus Knie auf der
weiterlesenDer Schweizer Nationalzirkus Knie feierte im Jahr 2019 das 100jährige Bestehen. Die erste Premiere feierte der Circus Knie auf der
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenDie Personenwagen wurden in den Jahren 1962 bis 1964 von der heimischen Industrie bei SGP in Simmering beschafft. Die 43
weiterlesenDie ÖBB-Wendezugwagen „CityShuttle“ haben mittlerweile ein bewegtes Leben hinter sich. Sie wurden innerhalb von elf Jahren als Inlandsreisezugwagen vom Typ
weiterlesenFür den Transport von Flüssiggas zur Beheizung von Firmen und Privathaushalten wurden bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert die
weiterlesenDie akute Überalterung der Fuhrparks bei den Verschubdiesellokomotiven einerseits und die leistungsschwache Ausführung der vorhandenen Konstruktionen führten bei den Österreichischen
weiterlesenDie Dampflokomotiven der Baureihe 95 (ursprünglich die preuß. T 20, Mgd 9201 – 9210 = DRG 77 001 bis 010)
weiterlesenDie Baureihe 218 stellt bei der Deutschen Bundesbahn die technische Weiterentwicklung der V 160-Diesellokfamilie dar. Die Baureihe 218 wurde in
weiterlesenDie Indienststellung der dieselelektrischen, vierachsigen Drehgestelllokomotiven der Reihe 2200 fällt in den Zeitraum von 1955 bis 1958 und war seinerzeit
weiterlesenDie Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) beschaffte 1933 bei der Waggonfabrik Dessau für den Personenverkehr auf der Selketalbahn einen kleinen, zweiachsigen Triebwagen für 1000 mm
weiterlesen