Trix 24129 & 24150 + Märklin 46210 & 46213: DB OOtz 41 bzw. Fad 155
Nach den über 250 Exemplaren der 12.000 mm langen Selbstentladewagen, die die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft in den Jahren 1928 bis
weiterlesenNach den über 250 Exemplaren der 12.000 mm langen Selbstentladewagen, die die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft in den Jahren 1928 bis
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn hat zwischen 2009 und 2012 17 achtteilige Mehrsystem-Hochgeschwindigkeitszüge der Baureihe 407 beschafft und damit ihre ICE-Flotte ergänzt.
weiterlesenDie SBB haben auf Grund eines im Herbst 1954 unter den Wagenbaufirmen veranstalteten Ideenwettbewerbes einer aus der Schweizerischen Industriegesellschaft Neuhausen
weiterlesenDie BBÖ schuf in den Dreißiger Jahren ein beachtenswertes Netz an Triebwagenschnellverbindungen, das mit Triebwagen der Reihen 5041, 5042 und
weiterlesenIn Vorüberlegungen zum Beschaffungsprogramm 1954 für den Nahverkehr und den leichten Schnellverkehr war eine einheitliche Triebwagenbauart mit etwa 1.000 kW
weiterlesenNach dem Zusammenschluß der früheren Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn im Jahre 1920 zeigte sich sehr bald, daß der Einsatz lokomotivbespannter
weiterlesenEine Neuaufstellung des bisherigen Service-Konzeptes mit den QUICK-PICK-Speisewagen der Bauart WRbmuz 139 führte zu einer Umgestaltung dieser Wagen im Zuge
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz im Nahverkehr und zur Verstärkung von Schnellzügen zwischen 1959 und 1977 insgesamt mehr
weiterlesenDie Staatsbahn CSD hat 1986 ihre Hauptstrecke von Prag kommend zur DDR-Grenze mit dem in Verwendung stehenden 3 kV-Gleichstromnetz bis
weiterlesenBis zum Jahre 1924 war es den Bahnen des europäischen Festlandes nicht möglich, ihre Wagen auf die britischen Inseln zu
weiterlesen