Exact-train 20751 / 20752 / 20755: Güterwagenbauart Gms 39 (DRG, DB, NS, CSD)
Bei den zweiachsigen, gedeckten Güterwagen dieser Bauart handelt es sich um eine tschechische Bauart, die in den Jahren 1948 bis
weiterlesenBei den zweiachsigen, gedeckten Güterwagen dieser Bauart handelt es sich um eine tschechische Bauart, die in den Jahren 1948 bis
weiterlesenDie nach US-amerikanischen Lizenzen gebauten Nohab-Dieselloks in Schweden und von AFB in Belgien versehen seit Mitte der 1950er Jahre in
weiterlesenFür einen reibungslosen Bahnbetrieb sind Instandhaltung und Ausbau des Schienennetzes unerläßlich. Zu den hierzu erforderlichen Arbeiten gehören u. a. der
weiterlesenDie Einheitswagen I (EW I) stellt die größte Personenwagenfamilie der Schweiz dar und war eine Weiterentwicklung der seit 1936 in
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenDer ÖBB Cityjet gehört zur Produktfamilie des Siemens Desiro MainLine. Der Desiro MainLine ist ein Einzelwagentriebzug aus dem Fahrzeugkonzept Desiro
weiterlesenDer Modellbahner kennt die „kleinen“ Firma Jägerndorfer Collection in Berndorf von der Produktion eigener Lokomotiven oder Waggons und als (General)Importeur
weiterlesenNeben der Indienststellung der Tauri (1×16) und des Hercules (2016) wurde auch die Beschaffung einer Verschubdiesellok in der Leistungsklasse unter
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) übernahm bei ihrer Gründung eine große Anzahl Schienenwagen nach den preußischen Normalien, sodaß es bei
weiterlesenDie gedeckten Güterwagen der Bauart Glmm(e)hs(s) 57, ab 1966 als Gos(s)-uv 253 bezeichnet, bauen konstruktiv auf den Wagen der Bauart
weiterlesen