Die Modelle der SBB Re 460 von Roco
Mit dem Ja zur „Bahn 2000“ war nicht nur der Ausbau der Infrastruktur in der Eidgenossenschaft begrüßt worden, sondern die
weiterlesenMit dem Ja zur „Bahn 2000“ war nicht nur der Ausbau der Infrastruktur in der Eidgenossenschaft begrüßt worden, sondern die
weiterlesenDie neu elektrifizierte Gotthardbahn erforderte Schnellzugloks mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, wobei die Loks auf einer 10 ‰-Rampe problemlos
weiterlesenMit der Divisionalisierung der SBB Anfang dieses Jahrtausend wurden auch die Fahrbetriebsmittel auf die drei Gesellschaften aufgeteilt. In der Praxis
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenMit dem Ja zur „Bahn 2000“ war nicht nur der Ausbau der Infrastruktur in der Eidgenossenschaft begrüßt worden, sondern die
weiterlesenIn der neuen Heftreihe „Bahnen und Berge“ erscheinen nicht nur Portraits von Eisenbahnverwaltungen, sondern es werden auch bekannte und heute
weiterlesenKürzere Reisezeiten auf dem bestehenden Streckennetz dank schnelleren Zügen. Neigetechnik stellt heutzutage eine besondere, konstruktive Fähigkeit beim Rollmaterial von Eisenbahnen
weiterlesenDie Gotthardbahn ist heute eine der wichtigsten und bedeutendsten Alpenquerungen. Die Gotthardstrecke ist neben der um gut drei Jahrzehnte später
weiterlesenDie Schweiz gilt als Inbegriff eines funktionierenden und dicht verflechteten Eisenbahnnetzes. Sie gilt aber auch als eine jener Länder, deren
weiterlesen