Piko 51400 / 58590 … 58596 / 51404: ICE 4 der DB AG
Die Deutsche Bahn AG beauftragte 2011 den Hersteller Siemens mobility mit dem Bau von bis zu 300 neuen Hochgeschwindigkeitszügen für
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG beauftragte 2011 den Hersteller Siemens mobility mit dem Bau von bis zu 300 neuen Hochgeschwindigkeitszügen für
weiterlesenDie Gotthardstrecke ist bei weitem nicht die erste elektrifizierte Bahnstrecke in den Alpen. Trotzdem sind von keiner anderen europäischen Bahnstrecke
weiterlesenSeit der Eröffnung des ersten Teilabschnitts der Neubaustrecke Hannover – Würzburg im Jahre 1985 ist es der Deutschen Bundesbahn möglich,
weiterlesenAm 16. September des Jahres 1952 erteilte die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn dem BZA München den Auftrag, ein Typenprogramm neuer
weiterlesenDie Entwicklung der Leichtbaukesselwagen reicht bis in die Zeit der Deutschen Reichsbahn zurück. Der allgemeine, technische Fortschritt gestattete die Ausbildung
weiterlesenAb 1962 entstanden unter der Federführung von FIAT Grandi Motori bei verschiedenen italienischen Herstellern insgesamt 29 neue dieselelektrische Lokomotiven für
weiterlesenDie Niederländischen Staatsbahnen verfügten in den 1950er Jahren noch einen großen Fuhrpark an Dampfloks. Um die verbliebenen Dampfloks noch innerhalb
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat mehrere Kriegsbauarten bei den offenen Güterwagen entwickelt, von denen es drei verschiedene Bauformen gibt. Sie werden
weiterlesenZum Sommerfahrplan 1965 ersetzten die neuen sechsteiligen Triebzüge ET 4010.01 bis 03 die seit 1958 eingesetzten „Transalpin I“-Garnituren ET 4130.
weiterlesenDie SBB haben vor mehr ca. 25 Jahren das Projekt IC-2000-Dostowagen ins Leben gerufen, einerseits um dem Fahrgastaufkommen bewältigen zu
weiterlesen