Piko 57400: DB 218 497 (AW Cottbus)
Die Geschichte der diversen Typen der V 160-Familie (210.0, 210.4, 215, 216, 217, 218, 219, 232) begann 1960 mit der
weiterlesenDie Geschichte der diversen Typen der V 160-Familie (210.0, 210.4, 215, 216, 217, 218, 219, 232) begann 1960 mit der
weiterlesenDas erste Typenprogramm der Einheitslokomotiven für die Deutsche Reichsbahn enthielt nur eine einzige Lokgattung für den Personenzugdienst. Von dieser Baureihe
weiterlesenDie europäischen Bahnverwaltungen haben in den 1960er Jahren eine größere Flotte von Großraumgüterwagen beschafft. Diese großräumigen gedeckten Güterwagen haben eine
weiterlesenDie Firmen Fuchs und AEG lieferten für Ausflugsfahrten die beiden elektrischen Triebwagen 1998 und 1999 an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft.
weiterlesenDie Geschichte zu den Motorbahnwagen der ÖBB Für die Erhaltung der Gleisanlagen hat es seit dem Beginn des Eisenbahnzeitalters vor
weiterlesenFür die Erhaltung des Streckennetzes standen nach dem Zweiten Weltkrieg nur sehr einfache Hilfsmittel bzw. –fahrzeuge zur Verfügung wie zum
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn ließ vor der Lieferung der ersten Nachkriegstriebwagen mit Verbrennungsmotor den von Wismar stammenden Dieseltriebwagen 872 aus dem
weiterlesenUm die Kompatibilität von Wagen verschiedener Länderbahnen zu erhöhen und damit deren Austausch zwischen den einzelnen Bahnen und die Ersatzteilhaltung
weiterlesenDie ÖBB nahmen 1975 diesen Kirow-Kran als 966.600 in Betrieb. Das Fahrzeug galt bis zu seinem Ausscheiden als der schwerste
weiterlesenDie im Jahre 1913 durch die SBB beschlossene Elektrifizierung der Gotthardstrecke ergab die Notwendigkeit zur Konzeption leistungsfähiger Elektrolokomotiven, die in
weiterlesen