Modellbahn-Union G40001ff – Neubaukesselwagen Uerdingen 1962
Die Entwicklung der Leichtbaukesselwagen reicht bis in die Zeit der Deutschen Reichsbahn zurück. Der allgemeine, technische Fortschritt gestattete die Ausbildung
weiterlesenDie Entwicklung der Leichtbaukesselwagen reicht bis in die Zeit der Deutschen Reichsbahn zurück. Der allgemeine, technische Fortschritt gestattete die Ausbildung
weiterlesenBereits im Jahr 1933 hatte die AEG von der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft den Auftrag zur Entwicklung einer leistungsfähigen Lokomotive für
weiterlesenDie acht Lokomotiven der DB-Baureihe 210 entstanden während des Baus der Serienlokomotiven der Baureihe 215 und der Vorserie zur Baureihe
weiterlesenDie Leichtbaukesselwagen mit einem Fassungsvermögen von 30 m³ sind das Produkt durch den allgemeinen, technischen Fortschriftte infolge der Schweißtechnik. Die
weiterlesenGegen Ende der 1960er Jahre war der Wandel in der Struktur der Zugförderung bei der Deutschen Bundesbahn in vollem Gange.
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenIm Rahmen geplanter Angebotsverbesserungen hatte sich die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn zum Jahreswechsel 1968/69 unter anderem auch das Ziel gesetzt,
weiterlesenDie Preußen hatten im Jahre 1909 einen akuten Mangel an leistungsfähigen Schnellzuglokomotiven, weshalb man sich entschloß, eine dreifach gekuppelte Maschine
weiterlesenIn der Formgebung und in ihrer Wirtschaftlichkeit zählte die Baureihe 24 sicherlich zu den gelungenen Einheitslokomotiven der früheren Deutschen Reichsbahn.
weiterlesenDie Baureihe 95 war die letzte Länderbahnbauart und ist im Jahr 1981 auch bei der Deutschen Geschichte geworden. Die Dampflokomotiven
weiterlesen