Fleischmann 738008 / 738009 / 738012 – Lokomotion/Railpool 151
Die Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenDer kanadische Bombardier-Konzern ist einer der größten und weltweit agierenden Rollmaterial-Produzenten. Um am Weltmarkt gegenüber anderen Herstellern konkurrenzfähig zu sein,
weiterlesenDer Bedarf an Schüttgutwagen mit Schwenkdach konnte Anfang der 1960er Jahre durch die vorhandenen Wagen nicht gedeckt werden, zumal zu
weiterlesenWährend die elektrische Variante des Siemens Vectron einen regelrechten Siegeszug erlebt, repräsentiert die diesel-elektrischen Variante des Vectron ein Schattendasein. Die
weiterlesenDie Deutschen Bahnen beschafften für die Instandhaltung elektrischer Streckenausrüstungen und die schnelle Behebung von Fahrleitungsstörungen spezielle Fahrleitungsuntersuchungswagen – sogenannte „Turmwagen“.
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn stellte bereits 1951 erste Überlegungen zum Traktionswechsel an. Da man als heimischen Energieträger nur Braunkohle zur Verfügung
weiterlesenBereits im Jahre 1970 entwickelte der damalige VEB Waggonbau Bautzen eine neue Generation von Reisezugwagen. Aufbauend auf den bisherigen Wagen
weiterlesenDie nach US-amerikanischen Lizenzen gebauten Nohab-Dieselloks in Schweden und von AFB in Belgien versehen seit Mitte der 1950er Jahre in
weiterlesenDas Umbauprogramm der Deutschen Bundesbahn, mit dem sie ihre alten, aus den 1950er- und 1960er-Jahren stammenden Nahverkehrswagen, die sogenannten „Silberlinge“,
weiterlesenMit Beginn der 1980er Jahre wurde nach einem Nachfolger für die umgangssprachlich „Silberlinge“ genannten, unlackierten Nahverkehrswagen der DB gesucht. Diese
weiterlesen