Brawa 46038 + 46040 / 46034 + 46035 / 46047ff: DR / MAV-Halberstädter / DB AG Byu 438.1

Das RAW Halberstadt produzierte bis 1977 mehr als 3.000 vierachsige Rekowagen für die DR. Die gewählte Kastenlänge war damals ein Kompromiß an die baulichen Gegebenheiten des RAW. Die Wagen sind jedoch für den Berufs- und Nahverkehr heutzutage nicht mehr zeitgemäß und für hochwertige Einsätze nicht mehr geeignet. Da die Waggonindustrie der DDR mit Exportaufträgen vollkommen ausgelastet war, kam auch für den Bau des neuen Wagens nur das RAW Halberstadt in Frage. Dort wurden die baulichen Anlagen mittlerweile derart adaptiert, um Fahrzeuge mit der neuen UIC-Standardlänge von 26,4 m voll ausschöpfen zu können. 1973 entstand ein Musterwagen, dem 1975 ein zweiter folgte. Beide Musterwagen wurden im Alltagsbetrieb ausgiebig erprobt. Recht schnell erhielten sie den Beinamen „Lange Halberstädter“. Bereits während der Konstruktion kam seitens der DR die Forderung auf, der Wagen solle auch für nochwertige, internationale Einsätze tauglich sein. Dies führte zu Kompromissen in der Ausgestaltung. So entstand ein Wagen mit zwei Einstiegen und drei Fahrgasträumen mit Mittelgang. Auf den ersten Blick erscheint der Bmhe daher wie eine Kopie der DB-Silberlinge, ist aber eine Weiterentwicklung der Bghwe-Wagen unter Berücksichtigung vieler neuer Komponenten. Dies wird vor allem im Eigengewicht mit 39 t sehr deutlich, das fernab vergleichbarer Konstruktion lag. Die Wagen bewährten sich im Betrieb und wurden durch den Reisenden durchaus als Fortschritt wahrgenommen. Die Wagen wurden anfänglich fast nur in Schnellzügen des Binnen- und internationalen Verkehrs eingereiht und kamen somit in die Nachbarländer CSSR, Polen und nach West-Deutschland. Die ab 1982 ausgelieferten Personenwagen wurden in der grün-elfenbeinfarbigen Lackierung in Dienst gestellt.


Modellvorstellung

Das Neuheitenprogramm für 2019 enthält weitere Modellausführungen der Halberstädter Mitteleinstiegswagen. Angekündigt sind Ausführungen der Ungarischen Staatsbahn MAV, der Österreichisch-ungarischen Privatbahnen GySEV sowie von der Deutschen Reichsbahn in zwei verschiedenen Farbschemen.

Zur Vorstellung gelangen die grün-elfenbeinfarbig lackierte Ausführung unter der Artikelnummer 46038. Dieser Wagen weist die Betriebsnummer 50 50 21-11-096-8 auf, ist beim Bww Schwerin beheimatet, und die Revisionsanschriften lauten auf REV De 13.6.88.

Das zweite Modell (Artikelnummer 46040) zeigt einen Wagen in grüner Farbgebung. Das Dach ist ocker-farbig. Die Fahrzeugnummer lautet auf 50 50 21-11 216-2 und die Gattungsbezeichung auf Bmh, der zum Bestand des Bww Stralsund gehört. Mit den Revisionsanschriften (REV De 24.10.88) steht ein Modell – wie oben – der Epoche IV zur Verfügung.

Beide Modelle werden in der Kartonverpackung ausgeliefert und sind in einer zweiteiligen Blisterverpackung in eingewickelter Folie eingelegt. Darunter ist die Betriebsanleitung abgelegt und die zwei Zurüstbeutel beigelegt. Im ersten Zurüstbeutel sind die Standardkupplungen enthalten, im zweiten Zurüstbeutel befinden sich verschiedene Zurüstteile für die Modelle. Die Montage der Zurüstteile wird anhand der mitgelieferten Betriebsanleitung erläutert. Der UVP der Wagen beträgt € 57,90.

Die aus Kunststoff gefertigten Gehäuseteile sind mit zahlreichen Gravuren versehen, erkennbar an die zweifach verjüngt zulaufenden Wagenenden, den Übergangsbereich vom Fahrzeugrahmen zum aufgesetzten Wagenkasten, den Türbereichen sowie am Dach durch die Schweißnähte der einzelnen Dachfelder. Die Fenster sitzen paßgenau in den Öffnungen und weisen dezente Stufen für das Übersetzfenster auf. Diese sind bedruckt. Die Rangiergriffe an den Wagenenden sind werkseitig schon montiert. Die dazu passenden Trittstufen befinden sich im Zurüstbeutel. Die Inneneinrichtung ist komplett nachgebildet. Der Wagenboden trägt alle unterflur situierten Aggregate wie die Luftheizung oder der extra angesetzte Bremslösezug aus Metalldraht. Die Drehgestelle sind dreidimensional durchgebildet und weisen freistehende Wankstützen auf. Die Drehgestelle entsprechen der Bauart Görlitz V. Die Lichtmaschine ist am Drehgestell extra angesetzt. Zudem verfügen die Wagen über eine NEM-Kurzkupplungskulisse. Die Gummiwülste an den Fahrzeugübergängen sind gefedert ausgeführt.


Bilder 46038


Bilder 46040


Modellvorstellung 46034

Das Neuheitenprogramm 2019 umfaßt u. a. Modellausführungen der Langen Halberstädter, die bei der MAV in Ungarn gefahren sind. Brawa fertigt zwei Modellausführungen. Unter der Artikelnummer 46034 erschien ein Modell der 1. und 2. Wagenklasse als AByee, der mit der Wagennummer 50 55 31-55 019-0 und dem Halterkürzel H-START versehen ist. Im Revisionsraster stehen die Angaben REV Sl 30.10.07 hinsichtlich der letzten Fahrzeuguntersuchung. Das Modell ist sauber lackiert und bedruckt. Als Heimatbahnhof ist Szombathely angeschrieben. Der UVP des Artikels beträgt € 57,90.


Modellvorstellung 46035

Als Ergänzung zum AByee wird ebenfalls als Neuheit 2019 ein Wagen 2. Wagenklasse angeboten. Der als Byee bezeichnete Mitteleinstiegswagen trägt die Betriebsnummer 50 55 21-55 041-6 und das Halterkürzel H-START, im REV-Raster stehen die Daten REV Sl 21.10.08. Gegenüber dem AByee ist am Byee ein Abteil für Kinderwagen vorgesehen, das durch ein eigenes Symbol am Wagenkasten ersichtlich ist. Die Inneneinrichtung der Fahrzeuge ist mehrfarbig lackiert, zudem sind die Bremssteller verschiedenfarbig ausgeführt. Das Modell weist nicht nur eine saubere Lackierung und Bedruckung auf, sondern auch verschiedene Anbauteile am Wagenboden sind mit Piktogrammen versehen. Am Wagenboden sind alle Aggregatgruppen nachgebildet.

Modellvorstellung in der Ausführung der DB AG, Gattung Byu 438.1/438.4

Das Neuheitenblatt von 2020 listet neben weiteren DR-Ausführungen in den Farben grün und grün-elfenbein auch die Modelle der späteren DB AG auf, die dort als Bauart Byu 438.1/Byz 438.4 geführt wurden. Im Neuheitenblatt wurden drei verschiedene Modelle angekündigt und Ende Juni 2020 an den Fachhandel ausgeliefert. Die weiteren Details zu den einzelnen Modellen stehen jeweils bei den betreffenden Artikeln dabei. Die Modelle werden zum UVP von € 59,90 angeboten.


Bilder 46047

DB AG-Nahverkehrswagen der Gattung Byz 438.4, Wagennummer 50 80 21-33 131-1, Heimatbahnhof: DB Regio AG / RB Sachsen / Dresden Hbf, Revisionsanschriften: IS 703 WW X 30.01.98.


Bilder 46048

DB AG-Nahverkehrswagen der Gattung Byu 438.1, Wagennummer 50 80 21-45 026-9, Heimatbahnhof: DB Regio AG / RB Sachsen / Leipzig Hbf, Revisionsanschriften: IS 703 LDL X 15.08.90.


Bilder 46049

DB AG-Nahverkehrswagen der Gattung Byu 438.1, Wagennummer 50 80 21-45 015-2, Heimatbahnhof: DB Regio AG / RB Sachsen / Görlitz, Revisionsanschriften: IS 700 WW X 22.02.90.