Piko 57696 / 57697: DB Mintlinge
Als Silberling wird im Fachjargon eine Fahrzeugfamilie von Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Die Bezeichnung „Silberlinge“ verdanken die Fahrzeuge ihrem
weiterlesenAls Silberling wird im Fachjargon eine Fahrzeugfamilie von Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Die Bezeichnung „Silberlinge“ verdanken die Fahrzeuge ihrem
weiterlesenWagengattung BD4üm-58 = BDms 271/272 Nachdem bei der Deutschen Bundesbahn der dringendste Bedarf an reinen Sitzwagen für den Reisezugdienst gedeckt
weiterlesenDie ÖBB suchten um 1950 einen Weg zur Attraktivierung des Reisezugverkehrs, der namentlich im Osten und Süden des Landes noch
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG führt die Fahrradwagen unter der Gattungsbezeichnung Dd 498, wobei es verschiedene Subtypen gibt. Diese Wagen entstanden
weiterlesenNachdem sich die junge DB Anfang der 1950er Jahre für 26,4 m lange Wagen als Standard für Reisezugwagen entschieden hatte,
weiterlesenDie Preußisch-hessischen Staatsbahnen hatten für eine Schnellzug-Tenderlokomotive durchaus Bedarf. Dieser war auf den Strecken Frankfurt am Main – Mainz, Frankfurt
weiterlesenBis Ende der 1930er Jahre kamen fast nur zweiachsige Wagen zum Transport von Flüssigkeiten zum Einsatz. Anfang der 1940er Jahre
weiterlesenNachdem sich die verschiedenen Länderbahnen 1920 zur Deutschen Reichsbahn zusammen geschlossen hatten, begann diese sofort, Grundlagen zur Vereinheitlichung von Güterwagen
weiterlesenDie Bauart Om Königsberg war eine der ersten Austauschbauarten und wurde ab 1927 in Dienst gestellt. Sie entstand als Weiterentwicklung
weiterlesenMit der Maschine 52 001 verließ am 12. September 1942 die erste deutsche Kriegslokomotive die Borsig-Lokomotivwerke in Hennigsdorf bei Berlin.
weiterlesen