Trix 25692: DB Versuchs VT 92 501
Die Deutsche Bundesbahn ließ vor der Lieferung der ersten Nachkriegstriebwagen mit Verbrennungsmotor den von Wismar stammenden Dieseltriebwagen 872 aus dem
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn ließ vor der Lieferung der ersten Nachkriegstriebwagen mit Verbrennungsmotor den von Wismar stammenden Dieseltriebwagen 872 aus dem
weiterlesenUm die Kompatibilität von Wagen verschiedener Länderbahnen zu erhöhen und damit deren Austausch zwischen den einzelnen Bahnen und die Ersatzteilhaltung
weiterlesenDie ÖBB nahmen 1975 diesen Kirow-Kran als 966.600 in Betrieb. Das Fahrzeug galt bis zu seinem Ausscheiden als der schwerste
weiterlesenDie im Jahre 1913 durch die SBB beschlossene Elektrifizierung der Gotthardstrecke ergab die Notwendigkeit zur Konzeption leistungsfähiger Elektrolokomotiven, die in
weiterlesenEnde der 1940er Jahre reiften bei der Deutschen Bundesbahn Pläne heran, alte Reisezugwagen, besonders Bauarten von vor dem I. Weltkrieg,
weiterlesenAm 27. Februar 1969 wurde mit der Lokomotive 110.510 die letzte Maschine dieser Baureihe in Dienst gestellt. Bereits zwei Jahre
weiterlesenVierachsige offene Güterwagen spielten zunächst nur eine untergeordnete Rolle im Eisenbahnverkehr. 1942 waren insgesamt zehn verschiedene Versuchswagen gebaut worden, die
weiterlesenSeit den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ist es üblich, Personenkraftwagen doppelstöckig auf dem Schienenweg zu transportieren. Spezielle Doppelstockwagen für
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn entschloß sich gegen Ende der 1950er-Jahre, die Wagen der „blauen“ F-Züge zu ersetzen. Die für diese Züge
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn stellte bereits 1951 erste Überlegungen zum Traktionswechsel an. Da man als heimischen Energieträger nur Braunkohle zur Verfügung
weiterlesen