ÖBB-Reihe 2070: JC 20700 / 20710 / 20720 / 20730
Neben der Indienststellung der Tauri (1×16) und des Hercules (2016) wurde auch die Beschaffung einer Verschubdiesellok in der Leistungsklasse unter
weiterlesenNeben der Indienststellung der Tauri (1×16) und des Hercules (2016) wurde auch die Beschaffung einer Verschubdiesellok in der Leistungsklasse unter
weiterlesenDas weitläufige Waldviertel erstreckt sich von der Staatsgrenze zu Tschechien und der Landesgrenze zu Oberösterreich bis auf die virtuell gezogene
weiterlesenObwohl der Autor schon früher entsprechende Publikationen verfaßt hat, war es eine wohltuende Wiederbelebung des Thema deutscher Eisenbahngeschichte. Der Autor
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) übernahm bei ihrer Gründung eine große Anzahl Schienenwagen nach den preußischen Normalien, sodaß es bei
weiterlesenDie gedeckten Güterwagen der Bauart Glmm(e)hs(s) 57, ab 1966 als Gos(s)-uv 253 bezeichnet, bauen konstruktiv auf den Wagen der Bauart
weiterlesenDie Güterwagenbauart G 02 gehört zur zweiten Gruppe der Gedeckten Länderbahnwagen, welche die Deutsche Reichsbahn anläßlich ihrer Gründung übernommen hat.
weiterlesenSeit ihrer Indienststellung sind die zehn Anfang der 1970er Jahre beschafften E-Loks der ÖBB-Reihe 1043 bei der Zfl. Villach stationiert.
weiterlesenDer Typenkompass stellt eine handliche Form einer kurzen Form der Baureihenbeschreibung der Reichsbahn-Fahrzeuge von 1920 bis 1945 dar. Vorgestellt werden
weiterlesenFür den Transport von Schlammkreide, auch Slurry genannt, sind in der Regel zwei Fahrzeugtypen von Knickkesselwagen im Einsatz. Die erste
weiterlesenJedes Jahr erscheint beim EK-Verlag ein Statistikwerk zu den Fahrbetriebsmitteln der DB AG. Schwerpunkt des vorliegenden Heftes ist die Darstellung
weiterlesen