Der dieselelektrische Siemens VECTRON von Piko
Nachdem Siemens das bekannte Design der ES 64 U2 und U4 (vulgo „Taurus“) aufgrund der geänderten Crashnormen beim Fahrzeugbau nicht
weiterlesenNachdem Siemens das bekannte Design der ES 64 U2 und U4 (vulgo „Taurus“) aufgrund der geänderten Crashnormen beim Fahrzeugbau nicht
weiterlesenDie H. Fuchs Waggonfabrik A. G. in Heidelberg sowie andere Hersteller fertigten Anfang der 1940er Jahre sechsachsige Kesselwagen zum Transport
weiterlesenDie Baureihe 01.5 der DR wurde dem Reko-Programm der Deutschen Reichsbahn unterzogen, weshalb es opportun ist, den Begriff der Rekolok
weiterlesenDie Modellbahnbranche war vor der Jahrtausendwende damit geprägt, daß sich die Modellbahner oftmals bei der Modellumsetzung auf die Präferenzen der
weiterlesenDie Gotthardstrecke erfuhr gegen Ende der 1940er Jahre aufgrund des Wiederaufbaues einen enormen Mehrverkehr, welchen die bereits mehr als 30
weiterlesenDa die Bahnen in Großbritannien abweichend vom europäischen Festland ein kleineres Lichtraumprofil und ein anderes Bremssystem besitzen, war es lange
weiterlesenDie DB beschaffte von 1952 bis 1954 insgesamt 259 Sitzwagen für den Eilzug- und Städteschnellverkehr, nachdem bereits 1951 ein Probewagen
weiterlesenDie konstruktive Entwicklung des T 2000 ist der Ausfluß einer europäischen Verkehrspolitik, indem der Eisenbahnverkehr stets dem Straßengüterverkehr hinterhinkte. Italien
weiterlesenDie vierachsigen Reko-Wagen gehören bei Tillig dem Standard-Sortiment an und erfahren mit der Ankündigung weiterer Modell eine interessante Variantenvielfalt. In
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesen