Piko 51160: Zweikraft-Lokomotive Baureihe 249
Die Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesenDie Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesenMit der Indienststellung der Baureihe E 93 war im Jahre 1933 ein neuer Zeitabschnitt im Bau großer Elektrolokomotiven mit Einzelachsantrieb
weiterlesenDie Baureihe 112.1 fällt in den Zeitraum der Wiedervereinigung bzw. der Fusion von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn zur DB
weiterlesenWenn man heute vom „Schienenbus“ spricht, meint jeder die Ausführung des Hersteller Uerdingen. Die Uerdinger-Fahrzeuge wurden in großen Stückzahlen produziert
weiterlesenDiese sechsachsige Mittelführerstandsdiesellokomotive entstand im Rahmen eines Exportauftrages der Firmen ČKD Praha und SMZ Dubnica, die mehr als 8.200 Lokomotiven
weiterlesenAnfang der 1960er Jahre erfolgte bei den ÖBB der Beschluss, die Spantenwagen durch eine moderne, vierachsige Inlandsreisezugwagenbauart zu ersetzen. Die
weiterlesenMit der Schaffung des IC-Netzes in Deutschland ist auch das damals angeschaffte Rollmaterial in die Jahre gekommen und war deshalb
weiterlesenDie Baureihe 112.1 fällt in den Zeitraum der Wiedereinigung bzw. der Fusion von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn zur DB
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten
weiterlesenDer amerikanische Hersteller Electro-Motive Division (EMD) als Tochterfirma von General Motors (GM) produzierte 1985 erstmals eine preisgünstige Diesellok für den
weiterlesen