Piko 51160 / 51164 / 51170 / 51167: (DB-)Baureihen 249 / 248
Die Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesenDie Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesenDie vierachsigen Abteilwagen sind seit 1962 mit den Bauartnummern Av4üm-62 bzw. Avmz 111 und 111.1 in mehr als 260 Fahrzeugen
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn nahm eine große Flotte vierachsiger Ein-bzw. Mehrsystemlokomotiven von Bombardier in Betrieb, die als Baureihe 185 geführt wird,
weiterlesenBei den vierachsigen Behälterwagen der Bauart Uac(n)s handelt es sich um Güterwagen für den Transport von Schütt- und Staubgütern. Diese
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat in den Jahren 1941/42 insgesamt vier Doppellokomotiven der Type D 311 in Dienst gestellt. Die als
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn entwickelte auf Basis der Bauart des Probewagen ABme von 1975 die Reisezugfamilie der „Langen Halberstädter“. Die Entwicklung
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Fleischmann 6660057 Fleischmann hat im Zuge seiner Neuheitenoffensive für den N-Markt diese Güterwagenbauart als Neukonstruktion auserkoren und
weiterlesenEin Beitrag in der Drehscheibe-online beschäftigt sich mit den Roco-Neuheitenprospekte der 1970er und 1980er Jahre. Bei den angegebenen Links sind
weiterlesenDie Spielwarenmesse in Nürnberg Ende Januar/Anfang Februar gilt als Inbegriff für die Neuheitenschau des noch jungen Jahres und ist zugleich
weiterlesen