Baureihe 91.3-18 / ÖBB 691: Piko 50730 / 50734 / 50740
Nach den Lokomotiven T 9, T 9.1 und T 9.2 folgte zur Jahrhundertwende die neue Gattung T 9.3. Man verließ
weiterlesenNach den Lokomotiven T 9, T 9.1 und T 9.2 folgte zur Jahrhundertwende die neue Gattung T 9.3. Man verließ
weiterlesenDie BBÖ forcierte während der Zwischenkriegszeit die rasche Elektrifizierung aller wichtigen Strecken, also nicht nur jene über die Alpen, sondern
weiterlesenMit der langsam fortschreitenden Konsolidierung der wirtschaftlichen Verhältnisse konnten 1952 auch die übrigen Elektrolokomotivhersteller wieder an die Produktion von Elektrolokomotiven
weiterlesenDie DB beschaffte in den 1960er Jahren vier Vorserienlokomotiven mit der neuen Baureihenbezeichnung E 03, die im hochwertigen Reisezugverkehr mit
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Die Firmengruppe Märklin/Trix wagt sich als drittes Unternehmen an die Nachbildung des Solodieseltriebwagens Regio Shuttle RS1 mit
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenObwohl bereits gute Erfahrungen mit den Heißdampf-Varianten verlagen, rüstete man die T 13 der KPEV mit Naßdampf-Triebwerken aus, die weniger
weiterlesenDie österreichische Südbahngesellschaft hat ab 1910 diese Dampfloktype für die immer schwerer werdenden Schnellzüge auf der Hauptstrecke von Wien nach
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Bilder 49800/1 Bilder 49800/2 Bilder 49800/3 Bilder 49800/4 Modellvorstellung – JC 49900 Bilder 49900/1 Bilder 49900/2 Bilder
weiterlesen