Rivarossi HR4384: Orient-Express-Wagenset
Text folgt Bilder HR4384/1 Bilder HR4384/2 Bilder HR4384/3 Bilder HR4384/4 Bilder HR4384/5
weiterlesenText folgt Bilder HR4384/1 Bilder HR4384/2 Bilder HR4384/3 Bilder HR4384/4 Bilder HR4384/5
weiterlesenFür die Erprobung neuer Fahrzeuge und als Bremslokomotive benötigte die Versuchsanstalt Halle nach dem Kriege dringend schnelle Lokomotiven. Die meisten
weiterlesenNach den Viersystem-Europa-Lokomotiven der Baureihe E 410 (nach 1968: 184) erwarb die Deutsche Bundesbahn auch vier neue Zweifrequenz-Lokomotiven für den
weiterlesenDer Eisenbahnverkehr ist durch die geschichtliche Entwicklung Europas immer an seine Grenzen im wahrsten Sinne des Wortes gestoßen. Kriegerische Auseinandersetzungen,
weiterlesenDiese Ausgabe von Loki Spezial beschreibt die über Jahrzehnte erfolgte, sehr abwechslungsreiche Betriebsgeschichte der in der Ostschweiz befindlichen Eisenbahngesellschaften. Der
weiterlesenUnternehmen versuchen sich bei Neuerungen stets im besten Licht zu präsentierten. Dies ist auch bei den ÖBB so, doch erstaunt
weiterlesenDer Rapide „Le Capitole“ ist der erste Schnellzug Europas, der planmäßig mit 200 km/h Höchstgeschwindkeit unterwegs war. Er war das
weiterlesenDie Eisenbahngesellschaften entwickelten für den Transport von nässeempfindlichen Gütern wie beispielweise Kalk schon sehr frühzeitig entsprechende Güterwagen, sog. Klappdeckelwagen in
weiterlesenDie Rungenwagen der Bauart Rms 31 wurden erstmals im Jahr 1933 von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und zählten
weiterlesenText folgt Liliput L340507 Die Zillertalbahn als private Schmalspurstrecke von Jenbach nach Mayrhofen führt in ihrem Fuhrpark auch vierachsige Fahrzeuge,
weiterlesen