Die DRG Baureihe 15: Märklin 37016
Der Glorienschein zweier Ausstellungen (Nürnberg im Jahr 1906 und München im Jahr 1925) und der Nimbus von Schnellfahrten mit Geschwindigkeiten
weiterlesenDer Glorienschein zweier Ausstellungen (Nürnberg im Jahr 1906 und München im Jahr 1925) und der Nimbus von Schnellfahrten mit Geschwindigkeiten
weiterlesenDie deutschsprachige Literatur bzw. die deutschsprachigen Verlage verstehen es leider zu wenig, sich auch interessanten, ausländischen Eisenbahnthemen hinzugeben. Hin und
weiterlesenIn der zeitgemäßen Fortentwicklung der bayerischen Güterzuglokomotiven für den Hauptstreckendienst war Ende der 1890er Jahre ein Stillstand eingetreten, der dann
weiterlesenIn der zeitgemäßen Fortentwicklung der bayerischen Güterzuglokomotiven für den Hauptstreckendienst war Ende der 1890er Jahre ein Stillstand eingetreten, der dann
weiterlesenDer Eisenbahnverkehr hat sich trotz aller Hemmnisse und Hindernisse auf der weltpolitischen Bühne auf seine eigene Facon entwickelt und konnte
weiterlesenEs sind bald an die 70 Jahre vergangen, seit die ersten Pläne für eine neue Standard-Elektrolokomotive reiften. Nachdem die schlimmsten
weiterlesenVersuche mit Speichertriebwagen bei den Eisenbahnen reichen in Deutschland bis in das Jahr 1887 zurück, als die Bayerische Staatsbahn einen
weiterlesenDie Entwicklung der elektrischen Schnellfahrlokomotiven der Baureihe 103 (E 03) der Deutschen Bundesbahn geht bis in das Jahr 1960 zurück.
weiterlesenWer in Deutschland permanent mit dem Zug unterwegs ist, wurde zwangsläufig mit einem Wort laufend konfrontiert, und zwar: „Intercity“. Unter
weiterlesenDie Eisenbahn als technisches Wunderwerk übt auf die Menschheit schon immer eine gewisse Faszination aus, wobei die technischen Entwicklungen, die
weiterlesen