Trix 23457: DB Ardelt-Dampfkran
Für einen reibungslosen Bahnbetrieb sind Instandhaltung und Ausbau des Schienennetzes unerläßlich. Zu den hierzu erforderlichen Arbeiten gehören u. a. der
weiterlesenFür einen reibungslosen Bahnbetrieb sind Instandhaltung und Ausbau des Schienennetzes unerläßlich. Zu den hierzu erforderlichen Arbeiten gehören u. a. der
weiterlesenDie Einheitswagen I (EW I) stellt die größte Personenwagenfamilie der Schweiz dar und war eine Weiterentwicklung der seit 1936 in
weiterlesenDer ÖBB Cityjet gehört zur Produktfamilie des Siemens Desiro MainLine. Der Desiro MainLine ist ein Einzelwagentriebzug aus dem Fahrzeugkonzept Desiro
weiterlesenDer Modellbahner kennt die „kleinen“ Firma Jägerndorfer Collection in Berndorf von der Produktion eigener Lokomotiven oder Waggons und als (General)Importeur
weiterlesenNeben der Indienststellung der Tauri (1×16) und des Hercules (2016) wurde auch die Beschaffung einer Verschubdiesellok in der Leistungsklasse unter
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) übernahm bei ihrer Gründung eine große Anzahl Schienenwagen nach den preußischen Normalien, sodaß es bei
weiterlesenDie gedeckten Güterwagen der Bauart Glmm(e)hs(s) 57, ab 1966 als Gos(s)-uv 253 bezeichnet, bauen konstruktiv auf den Wagen der Bauart
weiterlesenDie Güterwagenbauart G 02 gehört zur zweiten Gruppe der Gedeckten Länderbahnwagen, welche die Deutsche Reichsbahn anläßlich ihrer Gründung übernommen hat.
weiterlesenSeit ihrer Indienststellung sind die zehn Anfang der 1970er Jahre beschafften E-Loks der ÖBB-Reihe 1043 bei der Zfl. Villach stationiert.
weiterlesenFür den Transport von Schlammkreide, auch Slurry genannt, sind in der Regel zwei Fahrzeugtypen von Knickkesselwagen im Einsatz. Die erste
weiterlesen