Piko 47760 / 47761: DR(G) Bauart G 02
Die Güterwagenbauart G 02 gehört zur zweiten Gruppe der Gedeckten Länderbahnwagen, welche die Deutsche Reichsbahn anläßlich ihrer Gründung übernommen hat.
weiterlesenDie Güterwagenbauart G 02 gehört zur zweiten Gruppe der Gedeckten Länderbahnwagen, welche die Deutsche Reichsbahn anläßlich ihrer Gründung übernommen hat.
weiterlesenSeit ihrer Indienststellung sind die zehn Anfang der 1970er Jahre beschafften E-Loks der ÖBB-Reihe 1043 bei der Zfl. Villach stationiert.
weiterlesenFür den Transport von Schlammkreide, auch Slurry genannt, sind in der Regel zwei Fahrzeugtypen von Knickkesselwagen im Einsatz. Die erste
weiterlesenDas Raw Leipzig baute 1984 insgesamt 649 Gbs mit geteilten Zugeinrichtigungen. Äußerlich glichen diesen als Gbs [1515] eingereihten Güterwagen den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz im Nahverkehr und zur Verstärkung von Schnellzügen zwischen 1959 und 1977 insgesamt mehr
weiterlesenDie G 2000 BB ist eine vierachsige Rangier- und Güterzuglokomotive von Vossloh, die in den ehemaligen Werkshallen der bekannten Firma
weiterlesenModellvorstellung 76696 – CSD Ke Tillig dürfte mit diesem Wagen einen Glücksgriff hinsichtlich der Variantenwahl getroffen haben und lieferte nun
weiterlesenRoco kündigte den den VT 11.5 der Deutschen Bundesbahn erstmals 1983 als Neukonstruktion an und hat diesen markanten DB-Triebwagen bereits
weiterlesenKesselwagen waren damals nur für bestimmte Transportgüter einsetzbar. Für den Transport von aggressiven Flüssigkeiten wie Säuren schieden konventionelle Kesselwagen lange
weiterlesenDie ersten Akkumulatortriebwagen in Deutschland standen schon vor dem Ersten Weltkrieg im Einsatz. Der 2teilige Akkutriebwagen der Bauart „Wittfeld“, dessen
weiterlesen