ÖBB-Reihe 1042: Roco 7500139
Die Reihe 1042 war bis zur Beschaffung des Taurus (332 Stück) die größte Lokfamilie der ÖBB. Von 1963 bis 1977
weiterlesenDie Reihe 1042 war bis zur Beschaffung des Taurus (332 Stück) die größte Lokfamilie der ÖBB. Von 1963 bis 1977
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Der Sonneberger Hersteller hat die Güterzuglokomotive der Baureihe 152 der Deutschen Bahn AG als Formneuheit für Baugröße
weiterlesenEin Jahr nach der Dreizylinder-T14 von Henschel wurde wiederum eine 1′ D 1′-Tenderlokomotive in Dienst gestellt, deren Urheber die Königsberger
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie Deutschen Bundesbahnen begannen kurz nach ihrer Gründung mit der Entwicklung einer neuen Generation von Schnellzugwagen. Die Wagen der Bauartgruppe
weiterlesenDie Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesenDie damalige k.k. priv. Südbahn-Gesellschaft bestellte im Jahre 1912 eine Tenderlokomotive für den schweren Personenzugdienst als Ersatz für die zu
weiterlesenDie Baureihe 86 stand immer etwas im Schatten ihrer größeren oder berühmteren oder älteren oder auch exotischeren Schwestern. Keine riesigen
weiterlesenDie Wagengattung Eaos-t ist aus dem Umbau von vorhandenen Offenen Güterwagen der Gattung Eaos hervorgegangen, die immer wieder für den
weiterlesenDie Karriere der Baureihe 44 ist auf einen Fehlstart zurückzuführen. Die 1920 neu gegründete Deutsche Reichsbahn Gesellschaft übernahm von den
weiterlesen