Märklin 43574 / 43575: SBB-Dosto (S-Bahn Zürich)
Mit der zum Fahrplanwechsel am 27. Mai 1990 erfolgten Betriebsaufnahme der S-Bahn Zürich fand das nach dem Bau der Nationalstraßen
weiterlesenMit der zum Fahrplanwechsel am 27. Mai 1990 erfolgten Betriebsaufnahme der S-Bahn Zürich fand das nach dem Bau der Nationalstraßen
weiterlesenFür den Transport von Flüssiggas zur Beheizung von Firmen und Privathaushalten wurden bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert die
weiterlesenAls Silberling wird im Fachjargon eine Fahrzeugfamilie von Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Die Bezeichnung „Silberlinge“ verdanken die Fahrzeuge ihrem
weiterlesenDer Kombinierte Ladungsverkehr (KLV) umfaßt die Beförderung von Ladeeinheiten, die mit den unterschiedlichen Ladegütern beladen sein können, durch Transportmittel auf
weiterlesenDie Eisenbahn als „Massenverkehrsmittel“ folgt beim Personentransport gleich zwei Paradigmen: Sie wird dem Einzelreisenden oder kleinen Reisegruppen ebenso gerecht wie
weiterlesenDer Bau der Wagengattung Remms 665 geht bei der Deutschen Bundesbahn auf die vorige Wagenserie der Fahrzeugattungen Rmms 663 und
weiterlesenDer Transport von gefrorenen Fischen stellte besondere Ansprüche an die dafür verwendeten Kühlwagen dar. In normalen Kühlwagen waren die Kühlkammern
weiterlesenDie Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen entwickelten in den Jahren 1939/40 jeweils einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Das Militär war an
weiterlesenAls Pioniere des Drehstromantriebs in Italien zeichnen sie sich durch eine andere Philosophie bei der Erzeugung von Primärenergie aus: zwei
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn (DB) hat bereits im Jahr 1954 entschieden, einen speziellen Autotransportwagen zu entwickeln. Der Wagen musste folgenden Ansprüchen
weiterlesen