Güterwagenbauart Oppeln: Exact-train 22041 (DB) / 20276 (ÖBB)
Die Bauart Ghs Oppeln wurde als dritte gedeckte Güterwagenbauart in Schweißtechnik gebaut, nachdem zuvor eine lange Ausführung als Ghs Oppeln (spätere Gs 31) und der vierachsige GGhs Dresden (GGhs 41) entstanden sind. Die Beschaffung der Serie begann 1938 in Serie und mit dem Ausbruch des Krieges steig der Bedarf rasant an. Baumerkmale der Wagenserie sind der verlängerte Achsstand auf 6 Meter und ein dadurch erforderlich gewordenes Sprengwerk, indem gegenüber der Vorgängerbauart Gr Kassel auf die Verwendung von Knotenblechen an den Verbindungspunkten der Profile aufgegeben und eine Hildebrand-Knorr-Bremse mit Bremssteller P und G eingebaut wurde. Diese Konstruktion wirkte sich positiv auf die Laufruhe des Wagens aus und erlaubte die Festlegung der Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h. Die Deutsche Reichsbahn hat insgesamt 28.077 Wagen bauen lassen, davon besassen 6.150 Wagen eine Handbremse. Die handgebremsten Wagen sowie ein Teil ohne dieser waren mit einer Dampfheizung ausgestattet, womit ein Einsatz in Personenzügen möglich war.
Der Bestand der Wagenfamilie der Oppeln verteilte nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges auf ganz Europa und wurde von den jeweiligen Nachfolgebahnverwaltungen in deren Bestände übernommen. Bei der DB wurden die Fahrzeuge als Gms 30 in den Bestand eingereiht, von denen ein beachtlicher Teil im EUROP-Park eingestellt war. Die letzten Fahrzeuge dieser Bauart verblieben bis Ende der 1970er Jahre in den Diensten der DB.
Modellvorstellung
Die Güterwagenbauart Oppeln gehört zu den ersten Modellkonstruktionen des Herstellers. Nach erster, auch berechtigter Kritik hinsichtlich der Funktionalität der Kurzkupplungskulisse wurde längst danach gehandelt und dieser Problembereich für immer beseitigt, sodaß nunmehr auch diese Modelle betriebssicher einsetzbar sind. Modelle von Exact-Train zeichnen sich wie immer durch hohe Detaillierung der Modelle aus. So sind auch die bisherigen wie aktuellen Modelle aus Kunststoff gefertigt.
Die Fahrzeuge an sich zeichnen sich durch feine Gravuren aus. Zudem sind in die Modelle zahlreiche Teile extra angesetzt. Einziges Manko stellen die generell vorgesehen Löcher im Wagenkasten dar, die grundsätzlich für eine Bestückung mit Anbauteilen vorgesehen sind, außerdem sind die Fahrzeuge mit Federpuffer ausgestattet und weisen eine vollständig nachgebildete Bremsanlage auf. Dafür hat der Hersteller alle möglichen Bauformen und Varianten vorgesehen, was für einen zusätzlichen Variantenreichtum bei den Modellausführungen sorgt. Die ist insofern positiv zu bemerken, indem endlich auch Güterwagenmodelle von osteuropäischen Staaten erscheinen, die der eine oder andere bisherige Hersteller – vermutlich – mangels Absatzchancen nicht produziert hat. Gerade dieses Engagement ist dem Hersteller hoch anzurechnen.
Exact-Train hat bisher seine Modelle im „neuwertigen“ Zustand ausgeliefert. Da bei den Modellbahnern das optische Umgestalten der Fahrzeuge durch die Anbringung der Betriebsverschmutzung hoch im Kurs steht, wurde eine neue Produktlinie mit derartigen Fahrzeugen geschaffen. Dies betrifft jetzt nicht nur die Bauart „Oppeln“, sondern auch andere Modellkonstruktionen von diesem Hersteller. Der aktuelle UVP dieser Güterwagenmodelle wird mit € 49,95 angegeben. Die Modelle ohne Betriebsverschmutzung weisen einen UVP von € 44,90 auf.
Bilder 22041
Dieser DB-Wagen mit der Gattungsbezeichnung Gmrs 30 ist im EUROP-Wagenpark eingestellt und mit der Wagennummer 235 604 versehen. Der RIV-Wagen trägt die Untersuchungsdaten REV Nür 04.10.54.
Bilder 20276 – ÖBB
Zu den aktuellen Neuheiten zählt dieser ÖBB-Oppeln, der als Gms 140 818 angeschrieben ist und keine Bremserbühne verfügt. Auch dieses Modell ist leicht betriebsverschmutzt. Seine Untersuchungsdaten weisen die Angaben REV Ff 07.08.62 auf.