ÖBB Reihe 2045 – Roco 51270 / 73463 / 51334
Die Geschichte der ÖBB-Reihe 2045 Mit der Kassierung der Lokomotiven 2045.001, 002, 013, 019 und 020 am 1. Mai 1993
weiterlesenDie Geschichte der ÖBB-Reihe 2045 Mit der Kassierung der Lokomotiven 2045.001, 002, 013, 019 und 020 am 1. Mai 1993
weiterlesenDie Firma Dekas ist mehrere Neuheiten ausgeliefert, die hier vorgestellt werden. Manche Modelle sind speziell für den heimischen Markt bestimmt.
weiterlesenDie Gedeckten Güterwagen der Regelbauart gehören zu den klassischen Güterwagenbauarten der Eisenbahn an, verloren aber durch geänderte Kundenbedürfnisse in den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn entschloß sich gegen Ende der 1950er-Jahre, die Wagen der „blauen“ F-Züge zu ersetzen. Die für diese Züge
weiterlesenDie Firma Uerdingen war eine von zwei Herstellern, die den Auftrag zum Bau von Leichtbaukesselwagen erhielt. Während bei der Bauart
weiterlesenUnter den Länderbahn-Personenzugtenderlokomotiven für den Einsatz auf Nebenbahnen und für den leichten Dient auf Hauptstrecken dominierten einst die Fahrzeuge mit
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz im Nahverkehr und zur Verstärkung von Schnellzügen zwischen 1959 und 1977 insgesamt mehr
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz im Nahverkehr und zur Verstärkung von Schnellzügen zwischen 1959 und 1977 insgesamt mehr
weiterlesenObwohl bereits gute Erfahrungen mit den Heißdampf-Varianten verlagen, rüstete man die T 13 der KPEV mit Naßdampf-Triebwerken aus, die weniger
weiterlesenDie Leichtbaukesselwagen mit einem Fassungsvermögen von 30 m³ sind das Produkt durch den allgemeinen, technischen Fortschriftte infolge der Schweißtechnik. Die
weiterlesen