ESU 36470 / 36473 / 36474 / 36475 – DB-Rotlinge (n-Wagen)
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz im Nahverkehr und zur Verstärkung von Schnellzügen zwischen 1959 und 1977 insgesamt mehr
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz im Nahverkehr und zur Verstärkung von Schnellzügen zwischen 1959 und 1977 insgesamt mehr
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz im Nahverkehr und zur Verstärkung von Schnellzügen zwischen 1959 und 1977 insgesamt mehr
weiterlesenObwohl bereits gute Erfahrungen mit den Heißdampf-Varianten verlagen, rüstete man die T 13 der KPEV mit Naßdampf-Triebwerken aus, die weniger
weiterlesenDie Leichtbaukesselwagen mit einem Fassungsvermögen von 30 m³ sind das Produkt durch den allgemeinen, technischen Fortschriftte infolge der Schweißtechnik. Die
weiterlesenDie Baureihe 95 war die letzte Länderbahnbauart und ist im Jahr 1981 auch bei der Deutschen Geschichte geworden. Die Dampflokomotiven
weiterlesenIm Rahmen geplanter Angebotsverbesserungen hatte sich die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn zum Jahreswechsel 1968/69 unter anderem auch das Ziel gesetzt,
weiterlesenDer Vorsitzende des 1918 gegründeten Deutschen Lokomotiv-Normen-Ausschusses (LONA), Baurat Dr. Metzelin – und gemeinsam mit den Herren Reg.-Baumeister a. D.
weiterlesenDie Schaffung des TEE-Netzes in den 1950er Jahren als hochwertiges Fernverkehrsnetz brachte die Beschaffung neuer, ebenfalls hochwertige Fahrzeuge mit sich,
weiterlesenDie ÖBB beschritten in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre bei der Beschaffung von Massenverkehrsmittel neue Wege. Man konnte sich
weiterlesenNachdem mit den im Jahre 1952 gelieferten Garnituren der Reihe 5045 moderne Dieseltriebwagen für den Städteschnellverkehr zur Verfügung standen, erwogen
weiterlesen