Roco 70260 / 70263 / 70265 / 70258: DR V 60 / 106
Die Deutsche Reichsbahn stellte Anfang der 1950er Jahre erste Überlegungen an, eine Verschubdiesellok mit ca. 600 PS Leistung zu beschaffen.
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn stellte Anfang der 1950er Jahre erste Überlegungen an, eine Verschubdiesellok mit ca. 600 PS Leistung zu beschaffen.
weiterlesenDie Schweizerischen Bundesbahnen haben nach 1956 zweiachsige Güterwagen in Sonderbauart mit öffnungsfähigem Dach und Schwerkraftentladung für den Transport von losem
weiterlesenEs sind bald an die 70 Jahre vergangen, seit die ersten Pläne für eine neue Standard-Elektrolokomotive reiften. Nachdem die schlimmsten
weiterlesenDie Schweizerischen Bundesbahnen galten schon immer als ein innovatives und kundenorientiertes Bahnunternehmen, denen der Mehrwert im Reisevergnügen bei Fahrgästen der
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie Preußisch-hessischen Staatsbahnen hatten für eine Schnellzug-Tenderlokomotive durchaus Bedarf. Dieser war auf den Strecken Frankfurt am Main – Mainz, Frankfurt
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn gab als Weiterentwicklung zur sechsachsigen BR E 93 die wesentlich leistungsfähigere E 94 bei Krauss-Maffei und Siemens
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Brawa hat die Mitteleinstiegswagen im Jahr 2021 als Neukonstruktion angekündigt. Im Neuheitenprospekt von 2021 sind mehrere Wagenserien
weiterlesenDie SBB beschaffte im Jahr 1959 die ersten sechs Triebwagen für den Regionalverkehr am Gotthard. Die neuen Triebwagen wiesen derartige
weiterlesenDas erste Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn in der DDR enthielt zunächst nur vier Leistungsgruppen neuer Diesellokomotiven. Zu Beginn der 1960er
weiterlesen