Minitrix 16081: DB-Baureihe 101
Der hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenDer Deutschen Reichsbahn standen bis zur Mitte der 1930er Jahre für den Schnellzugdienst auf elektrifizierten Strecken die Lokomotiven der Baureihen
weiterlesenDie 1979 gelieferten Prototypen 120 001 bis 005 leiteten das Zeitalter der Drehstrom-Hochleistungslokomotiven ein. Darüber hinaus ebneten sie als Versuchsträger
weiterlesenFür den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern wie Kalk, Soda und Salz wurden schon frühzeitig gedeckte Wagen verlangt, in die das
weiterlesenDas Eisenbahnwesen lag nach dem Zweiten Weltkrieg faktisch am Boden. Mit vereinten Kräften wurde das Verkehrswesen wieder auf Vordermann gebracht,
weiterlesenDer viergleisige Ausbau der Westbahn für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und mehr, ein völlig überalterter Triebfahrzeugpark auf dem E-Sektor
weiterlesenEnde des letzten Jahrtausends entstanden eine Vielzahl neuer Produktpaletten auf dem Segment der Dieseltriebwagen. Als einer davon ist die Typenfamilie
weiterlesenWährend in der Bundesrepublik Deutschland die Lokomotiven der Baureihe 116 (zuvor bis 1968 als Baureihe E 16 in Dienst gestellt)
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn hat für den schweren und schnellen Güterzugdienst im Jahr 1973 die ersten elektrischen Lokomotiven der neuentwickelten Baureihe
weiterlesenDie deutschen Bahngesellschaften waren im Zuge der Verstaatlichung zur Deutschen Reichsbahn gerade beim Fuhrpark sehr bestrebt, durch Normung der Bauteile
weiterlesen