Fleischmann 740100 / 740103: DB Baureihe 515/815 & ETA/ESA 150
Bereits wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg knüpfte die Deutsche Bundesbahn mit einer Neuentwicklung an die erfolgreiche preußische Tradition der
weiterlesenBereits wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg knüpfte die Deutsche Bundesbahn mit einer Neuentwicklung an die erfolgreiche preußische Tradition der
weiterlesenDie Versuche zahlreicher europäischer Bahnverwaltungen, den unwirtschaftlichen Personenbetrieb auf Nebenstrecken zu rationalisieren, gehen schon etliche Jahrzehnte zurück. Eigentlich war gerade
weiterlesenRechtzeitig zur Internationalen Verkehrsausstellung im Jahre 1953 in München war die erste deutsche dieselhydraulische Großlokomotive mit zwei Maschinenanlagen und mit
weiterlesenIn der Formgebung und in ihrer Wirtschaftlichkeit zählte die Baureihe 24 sicherlich zu den gelungenen Einheitslokomotiven der früheren Deutschen Reichsbahn.
weiterlesenManchmal geschehen doch noch Zeichen und Wunder, denn nicht viel anders ist die Auslieferung dieses Wagensets anzusehen, welches 2014 ins
weiterlesenDie Personenwagen wurden in den Jahren 1962 bis 1964 von der heimischen Industrie bei SGP in Simmering beschafft. Die 43
weiterlesenMit Schreiben vom 5. April 1937 beauftragte das Reichsverkehrsministerium das Reichsbahnzentralamt mit der Durchbildung einer leistungsfähigen Güterzuglokomotive für Nebenbahnen, die
weiterlesenNach den ab 1938 in Dienst gestellten Schürzenwagen für Schnellzüge entstanden bereits ein Jahr später auch die ersten Eilzugwagen mit
weiterlesenDie BBÖ schuf in den Dreißiger Jahren ein beachtenswertes Netz an Triebwagenschnellverbindungen, das mit Triebwagen der Reihen 5041, 5042 und
weiterlesenAm 16. September des Jahres 1952 erteilte die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn dem BZA München den Auftrag, ein Typenprogramm neuer
weiterlesen