Roco 73056: ÖBB 4010
Zum Sommerfahrplan 1965 ersetzten die neuen sechsteiligen Triebzüge ET 4010.01 bis 03 die seit 1958 eingesetzten „Transalpin I“-Garnituren ET 4130.
weiterlesenZum Sommerfahrplan 1965 ersetzten die neuen sechsteiligen Triebzüge ET 4010.01 bis 03 die seit 1958 eingesetzten „Transalpin I“-Garnituren ET 4130.
weiterlesenDie SBB haben vor mehr ca. 25 Jahren das Projekt IC-2000-Dostowagen ins Leben gerufen, einerseits um dem Fahrgastaufkommen bewältigen zu
weiterlesenMit der zum Fahrplanwechsel am 27. Mai 1990 erfolgten Betriebsaufnahme der S-Bahn Zürich fand das nach dem Bau der Nationalstraßen
weiterlesenFür den Transport von Flüssiggas zur Beheizung von Firmen und Privathaushalten wurden bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert die
weiterlesenAls Silberling wird im Fachjargon eine Fahrzeugfamilie von Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Die Bezeichnung „Silberlinge“ verdanken die Fahrzeuge ihrem
weiterlesenDer Kombinierte Ladungsverkehr (KLV) umfaßt die Beförderung von Ladeeinheiten, die mit den unterschiedlichen Ladegütern beladen sein können, durch Transportmittel auf
weiterlesenDie Eisenbahn als „Massenverkehrsmittel“ folgt beim Personentransport gleich zwei Paradigmen: Sie wird dem Einzelreisenden oder kleinen Reisegruppen ebenso gerecht wie
weiterlesenDer Bau der Wagengattung Remms 665 geht bei der Deutschen Bundesbahn auf die vorige Wagenserie der Fahrzeugattungen Rmms 663 und
weiterlesenDer Transport von gefrorenen Fischen stellte besondere Ansprüche an die dafür verwendeten Kühlwagen dar. In normalen Kühlwagen waren die Kühlkammern
weiterlesenDas vorliegende Buch über die Lokalbahn Payerbach- Hirschwang (LBPH) weist einen sehr persönlichen Bezug des Autors zu dieser Bahnlinie auf.
weiterlesen