Piko 51430 / 51437 / 51440 / 51442 / 51444 / 51446: MAV V43 / GySEV 0430
Die MAV wandte sich nach ersten Versuchen bei der Auswahl eines geeigneten Stromsystems im Jahr 1960 dem westlichen Industriestandard der
weiterlesenDie MAV wandte sich nach ersten Versuchen bei der Auswahl eines geeigneten Stromsystems im Jahr 1960 dem westlichen Industriestandard der
weiterlesenAls Silberling wird im Fachjargon eine Fahrzeugfamilie von Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Die Bezeichnung „Silberlinge“ verdanken die Fahrzeuge ihrem
weiterlesenMit zunehmendem Güterverkehr entstand bei der PKP der Bedarf nach einer Diesellok für den schweren Rangierdienst, mit 1200 PS Leistung.
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie PKP benötigte für den schnellen Personenverkehr zwischen Warschau und Krakau gegen Ende der 1980er Jahre eine neue Loktype, die
weiterlesenNachdem bald alle Wirrnisse und Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges beseitigt waren und nach dem ersten Aufschwung der 1950er Jahre eine
weiterlesenWagengattung BD4üm-58 = BDms 271/272 Nachdem bei der Deutschen Bundesbahn der dringendste Bedarf an reinen Sitzwagen für den Reisezugdienst gedeckt
weiterlesenDie Niederländischen Staatsbahnen verfügten in den 1950er Jahren noch einen großen Fuhrpark an Dampfloks. Um die verbliebenen Dampfloks noch innerhalb
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Bereits im
weiterlesenCoilen sind aufgewickelte Stahlblechrollen, die durch einen Walzprozess entstehen und als nässeempfindliches Gut gelten. Damit diese Coils nicht der Witterung
weiterlesen