Brawa 49301 / 49309 / 49318: Säuretopfwagen
Kesselwagen waren damals nur für bestimmte Transportgüter einsetzbar. Für den Transport von aggressiven Flüssigkeiten wie Säuren schieden konventionelle Kesselwagen lange
weiterlesenKesselwagen waren damals nur für bestimmte Transportgüter einsetzbar. Für den Transport von aggressiven Flüssigkeiten wie Säuren schieden konventionelle Kesselwagen lange
weiterlesenBeim Transpress-Verlag sind im Laufe der Jahre verschiedene Ausgaben des Typenkompass entstanden, wobei sich diese jeweils auf eine Bahnverwaltung konzentrierten.
weiterlesenDie ersten Akkumulatortriebwagen in Deutschland standen schon vor dem Ersten Weltkrieg im Einsatz. Der 2teilige Akkutriebwagen der Bauart „Wittfeld“, dessen
weiterlesenDie Ungarischen Staatsbahnen (MAV) haben zu Beginn der 1990er Jahre eine ganze Wagenfamilie für den Internationalen Schnellzugsverkehr beschafft. Die Beschaffung
weiterlesenDas vorliegende Bilderbuch zu den Ludmillas eignet sich ideal als Ergänzung zu den Baureihenbüchern aus dem gleichen Verlag an. Wer
weiterlesenDas Ebay macht es möglich, daß immer mehr Bildmotive aus früheren Tagen zu kaufen gibt. Die Kriegs- und Besatzungszeit führte
weiterlesenLothar Weber als Kenner der Deutschen Reichsbahn und dem ostdeutschen Eisenbahnwesen nahm sich diesmal einem anderen Thema aus der Frühzeit
weiterlesenDas Buch ergänzt die eigenständige Publikation „Das Stammhaus“ und nimmt sich einer besonderen, sehr kurzzeitig existierenden Eisenbahnbehörde an, dem Lokalbahnamt.
weiterlesenDie neueste Spezialausgabe der Zeitschrift „Modelleisenbahner“ nahm sich diesmal einem weiteren Thema in den neuen Bundesländern an, dabei fiel die
weiterlesenNäheres zum Vorbild der ÖBB-Reihe 1044 ist einerseits auf meiner Homepage http://modellbahninfo.org/modelle/15101903.html und andererseits in dieser Literatur zu erfahren: Die
weiterlesen