Brawa 50503: Neubau-Kesselwagen Millet
Bis Ende der 1930er Jahre kamen fast nur zweiachsige Wagen zum Transport von Flüssigkeiten zum Einsatz. Anfang der 1940er Jahre
weiterlesenBis Ende der 1930er Jahre kamen fast nur zweiachsige Wagen zum Transport von Flüssigkeiten zum Einsatz. Anfang der 1940er Jahre
weiterlesenNachdem sich die verschiedenen Länderbahnen 1920 zur Deutschen Reichsbahn zusammen geschlossen hatten, begann diese sofort, Grundlagen zur Vereinheitlichung von Güterwagen
weiterlesenDie Bauart Om Königsberg war eine der ersten Austauschbauarten und wurde ab 1927 in Dienst gestellt. Sie entstand als Weiterentwicklung
weiterlesenDer dritte Band zur BBÖ-Serie rundet nun diesen Dreiteiler ab und behandelt dabei erstmals andere Traktionsformen als nur Dampfloks. Was
weiterlesenDieser MIBA-Report versucht anhand verschiedener Zuggattungen besondere Zugläufe nachzubilden und genaustens zu erörtern. Bei dieser Darstellung werden auch die unterschiedlichen
weiterlesenPeter Wegenstein setzt seine Buchserie fort und offenbart dem Leser sein Wissen über die Bahnlinien des Bundeslandes Oberösterreich, welches nicht
weiterlesenDas Buch titelt mit dem Hinweis auf eine Fotozeitreise durch das Ybbstal, was anhand des Bildteiles auch der Fall ist.
weiterlesenMit der Maschine 52 001 verließ am 12. September 1942 die erste deutsche Kriegslokomotive die Borsig-Lokomotivwerke in Hennigsdorf bei Berlin.
weiterlesenBei den zweiachsigen, gedeckten Güterwagen dieser Bauart handelt es sich um eine tschechische Bauart, die in den Jahren 1948 bis
weiterlesenDie nach US-amerikanischen Lizenzen gebauten Nohab-Dieselloks in Schweden und von AFB in Belgien versehen seit Mitte der 1950er Jahre in
weiterlesen