Güterzugbegleitwagen Dihwo 93-67 / 947 1 – Roco 64479 / 74488
Die Österreichischen Bundesbahnen verfügten nach dem Zweiten Weltkrieg über ein Sammelsurium an unterschiedlichen Wagenbauarten, deren Herkunft teilweise bis in die
weiterlesenDie Österreichischen Bundesbahnen verfügten nach dem Zweiten Weltkrieg über ein Sammelsurium an unterschiedlichen Wagenbauarten, deren Herkunft teilweise bis in die
weiterlesenDie noch junge DB stellte im Jahr 1950 zur Modernisierung des Unternehmens und des eigenen Bahnbetriebes ein Neubauprogramm auf, welches
weiterlesenJedes Jahr erscheint beim EK-Verlag ein Statistikwerk zu den Fahrbetriebsmitteln der DB AG. Schwerpunkt des vorliegenden Heftes ist die Darstellung
weiterlesenIn dieser Schriftenreihe kommt diesmal die historisch wichtige Stadt Koblenz an Rhein und Mosel zum Zuge, welche sich zu einem
weiterlesenDie beiden Autoren sind beste Kenner des Eisenbahnwesens im Weinviertel. Das Netz erstreckt sich von der Franz-Josefsbahn im Westen und
weiterlesenDie Verbreitung der Eisenbahn machte selbst auf der größten Ostseeinsel Deutschlands keinen Halt, indem schon sehr frühzeitig die herrschenden Machthaber
weiterlesenDie 50. Ausgabe des LOKI Spezial versetzt den Leser in eine Zeitreise, und zwar zurück in die 1930er Jahre. Der
weiterlesenIch habe schon im Frühjahr über diverse Mißstände berichtet, was den Flüchtlingstransport in den Nachtzügen der ÖBB betrifft. Die darin
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenNachdem bald alle Wirrnisse und Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges beseitigt waren und nach dem ersten Aufschwung der 1950er Jahre eine
weiterlesen