Roco 71813: SBB Ae 8/14 11851
Die Reparationsleistungen Deutschlands brachten die SBB in ein Transportdilemma. Die oft bis zu 1.200 t schweren Kohlezüge bedingten am Gotthard unwirtschaftliche
weiterlesenDie Reparationsleistungen Deutschlands brachten die SBB in ein Transportdilemma. Die oft bis zu 1.200 t schweren Kohlezüge bedingten am Gotthard unwirtschaftliche
weiterlesenhttp://modellbahninfo.org/modellbahnlisten/listen/
weiterlesenMit dem Ja zur „Bahn 2000“ war nicht nur der Ausbau der Infrastruktur in der Eidgenossenschaft begrüßt worden, sondern die
weiterlesenDie deutschsprachige Literatur hat sich bisher nur selten mit Zugbildungen und Zugpaaren im internationalen Kontext auseinander gesetzt. Die Beschreibung und
weiterlesenDie Indienststellung der dieselelektrischen, vierachsigen Drehgestelllokomotiven der Reihe 2200 fällt in den Zeitraum von 1955 bis 1958 und war seinerzeit
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn gab als Weiterentwicklung zur sechsachsigen BR E 93 die wesentlich leistungsfähigere E 94 bei Krauss-Maffei und Siemens
weiterlesenDie Semmeringbahn ist immer eine Reise und ist es auch Wert, immer wieder in Publikationen zu verfassen. Beim vorliegenden Buch
weiterlesenDie Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) beschaffte 1933 bei der Waggonfabrik Dessau für den Personenverkehr auf der Selketalbahn einen kleinen, zweiachsigen Triebwagen für 1000 mm
weiterlesenWer seinen Wissensdurst mit dem EK-Spezial 128 nicht richtig stillen konnte, wird es nunmehr mit dem ersten Band zur Monografie
weiterlesenErst ab dem Jahre 1943 wurde eine zweite, schwere Serie von Kriegslokomotiven gebaut, die Reihe 42. Gegenüber der Baureihe 52
weiterlesen