Güterwagenbauart Tal 963: Trix 18271

Die Deutsche Bundesbahn ließ zu Vergleichszwecken eine weitere Serie von vierachsigen Selbstentladewagen mit einem Schwenkdach ausrüsten, wobei die Wagenkonstruktion von der früheren Bauart Td 925 übernommen wurde. Da die Wagen sich im Betrieb bewährten, folgten weitere Beschaffungen. Der Wagenkasten wird durch ein einteiliges Schwenkdach abgedeckt, welches von der Bremserbühne mittels Handrad bedient wird. Das Dach bleibt im geöffneten Zustand innerhalb der Wagenbegrenzungslinie, somit können Verschubarbeiten auch bei offenen Dach problemlos durchgeführt werden. Die Beladeöffnung von 1.200 mm Breite steht in voller Wagenlänge zur Verfügung. Der Wagenkasten und das Untergestell entsprechen der Wagenkonstruktion der Bauart Tad 962. Im Grunde genommen ist es die kontinuierliche Weiterentwicklung früherer Bauserien gleichartige Güterwagen. Die Wagen wurden zunächst als Gattung KKt 62 ab 1959 in Dienst gestellt und mit zwei unterschiedlichen Drehgestellbauarten ausgeliefert, später erfolgte die Ausstattung der Schwenkdachwagen noch mit Hülsenpuffern, wodurch sich die Länge über Puffer (LüP) vergrößerte.


Modellvorstellung

Die Schwenkdach-Selbstentladewagen der Bauart Tal 963 wurden Minitrix für das Jahr 2023 als Neukonstruktion für die Märklin-Händler-Initiative (mhi) ins Sortiment genommen, wobei der Hersteller diese Neukonstruktion zu einem Viererset zum UVP von € 175,– Euro ankündigte. Die Ausbildung als vierteiliges Set ist insofern logisch wie nachvollziehbar, da diese Wagenbauart grundsätzlich nur in Ganzzügen oder Wagenverbänden im Planbetrieb anzutreffen ist, für deren Nachbildung gleich mehrere Sets erforderlich sind. Es ist aber anzunehmen, daß der Hersteller obgleich des Interesses weitere Nummernvarianten auflegen wird.

Minitrix liefert das Viererset in der üblichen Plastikbox aus, indem alle vier Modelle in einem Blistereinsatz eingelegt sind und zusätzlich noch von einer dünnen Folie umwickelt sind. Da die Modelle bereits vollständig ausgeführt sind, liegt dem Set kein Zurüstbeutel bei und die Fahrzeuge sind sofort für den Anlagenbetrieb verwendbar.

Die Fertigung der Selbstentladewagen erfolgte aus Kunststoff und ist vor allem aufgrund des Detailreichtums des Vorbildes geschuldet. Das Modell stellt insgesamt gesehen eine hervorragende Nachbildung des Vorbildes dar, wobei es galt, vor allem die Ausrundungen der Ladeklappen, aber auch des Oberkastens mit dem normalerweise schwenkbaren Dach umzusetzen. Der Hersteller hat aufgrund der Filigranität des Modells allerdings auf die Nachbildung eines beweglichen Daches verzichtet, dafür sind sämtliche Führungen am Wagenkasten angespritzt. Das dazu gehörende Handrad ist jedoch nur einseitig farblich abgesetzt. Während das höher liegende Handrad an der Kastenform angraviert ist, erweckt das gelbe und durch die Verschieberbühne verdeckte Handrad den Anschein, extra angesetzt zu sein. Am Wagenkasten sind dafür tiefe wie feine Gravuren erkennbar, wie dies bei den Führungen und Verschlüssen der seitlichen Ladeklappen sichtbar ist. Der Bremssteller ist erhaben ausgeführt und wurde farblich abgesetzt. Feine Gravuren weisen auch die vierachsigen Drehgestelle der Bauart Minden-Dorstfeld auf. Die Drehgestelle sind mittels Schraubenverbindungen am Wagenkasten befestigt.

Die Lackierung der Modelle erfolgte bereits durch die Verwendung entsprechend eingefärbten Kunststoff-Granulats. Sämtliche Fahrzeuganschriften sind lupenrein am Modell aufgetragen und mittels einer Lupe auch gut lesbar ausgeführt. Alle Wagen gehören der Bauart Tal 963 an und weisen den Heimatbahnhof Bahnhof Fürstenhausen auf. Alle weiteren Details zur Bedruckung sind beim jeweiligen Modell angeführt.


Bilder 18271/1

Der erste Selbstentladewagen trägt die Wagennummer 31 80 566 3 370-0 und die aufgedruckten Untersuchungsdaten 6 REV EPOX 25.10.83.


Bilder 18271/2

Dieses Modell ist mit der Wagennummer 31 80 566 3 373-4 und den Revisionsdaten 6 REV EPOX 14.08.83 bedruckt.


Bilder 18271/3

Bei diesem Selbstentladewagen lautet die Fahrzeugnummer 31 80 566 3 276-9, im Revisionsraster stehen die Angaben 6 REV EPOX 13.12.84.


Bilder 18271/4

Das letzte Modell wurde mit der Wagennummer 31 80 566 3 384-1 versehen, welcher die Untersuchungsdaten 6 REV EPOX 12.07.83 trägt.