Roco 6200056 & 6200057: Zwickauer Traditionszug
Die Deutsche Reichsbahn hat noch während der 1970er Jahre eine gewisse Liebe zur Tradition von Eisenbahnfahrzeugen entwickelt. Das Unternehmen hat
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat noch während der 1970er Jahre eine gewisse Liebe zur Tradition von Eisenbahnfahrzeugen entwickelt. Das Unternehmen hat
weiterlesenFür den Transport von Chemikalien unterschiedlichster Art ist der mit einem Kessel aus Chromnickelstahl (V4A) ausgestattete Wagen ein unverzichtbares und
weiterlesenMit dem Ja zur „Bahn 2000“ war nicht nur der Ausbau der Infrastruktur in der Eidgenossenschaft begrüßt worden, sondern die
weiterlesenNachdem bald alle Wirrnisse und Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges beseitigt waren und nach dem ersten Aufschwung der 1950er Jahre eine
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenDie Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesenDie vierachsigen Abteilwagen sind seit 1962 mit den Bauartnummern Av4üm-62 bzw. Avmz 111 und 111.1 in mehr als 260 Fahrzeugen
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn nahm eine große Flotte vierachsiger Ein-bzw. Mehrsystemlokomotiven von Bombardier in Betrieb, die als Baureihe 185 geführt wird,
weiterlesenBei den vierachsigen Behälterwagen der Bauart Uac(n)s handelt es sich um Güterwagen für den Transport von Schütt- und Staubgütern. Diese
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat in den Jahren 1941/42 insgesamt vier Doppellokomotiven der Type D 311 in Dienst gestellt. Die als
weiterlesen