Brawa 47413 + 47415: Kesselwagen VTG + Eva
Text folgt (Ich bin auf der Suche nach Vorbildinformationen) Modellvorstellung Diese vierachsige Kesselwagen-Bauart ist bei Brawa schon seit vielen Jahren
weiterlesenText folgt (Ich bin auf der Suche nach Vorbildinformationen) Modellvorstellung Diese vierachsige Kesselwagen-Bauart ist bei Brawa schon seit vielen Jahren
weiterlesenIm Fuhrpark der europäischen Eisenbahnverwaltungen befinden sich Flachwagen unterschiedlichster Bauarten, die nach dem Bezeichnugsschema der UIC in drei Gruppen gegliedert
weiterlesenFür den Transport von Gasen existieren eigene Kesselwagen unterschiedlicher Bauart. Allen Gaskesselwagen ist gemein, daß diese an der äußersten Kesselrundung
weiterlesenSchon in der Zelt vor dem Ersten Weltkrieg hatten die Länderbahnverwaltungen von Bayern und Preußen die ersten Elektrolokomotiven für den
weiterlesenDie Wagen der Bauart Glmms 252 (Gbs 252) stellen den Abschluss der Entwicklung großräumiger Güterwagen bei der Deutschen Bundesbahn dar.
weiterlesenZum Fuhrpark der Lokalbahn AG München gehörten neben verschiedenen zwei-, drei- und vierachsigen Personen-Triebwagen auch zwei Güter-Triebwagen, deren beiden Achsen
weiterlesenNachdem Siemens das bekannte Design der ES 64 U2 und U4 (vulgo „Taurus“) aufgrund der geänderten Crashnormen beim Fahrzeugbau nicht
weiterlesenDer Glorienschein zweier Ausstellungen (Nürnberg im Jahr 1906 und München im Jahr 1925) und der Nimbus von Schnellfahrten mit Geschwindigkeiten
weiterlesenIn der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts standen der Königlich Preußischen Eisenbahn Verwaltung (KPEV) nur drei- und vierfach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven
weiterlesenDie Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen entwickelten in den Jahren 1939/40 jeweils einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Das Militär war an
weiterlesen