Roco 72016: DB-Baureihe 333
Die Diesellokomotiven der Leistungsgruppe III wurden im Auftrag des BZA München von der Firma Gmeinder entwickelt. Sie sind für den
weiterlesenDie Diesellokomotiven der Leistungsgruppe III wurden im Auftrag des BZA München von der Firma Gmeinder entwickelt. Sie sind für den
weiterlesenNeben der Indienststellung der Tauri (1×16) und des Hercules (2016) wurde auch die Beschaffung einer Verschubdiesellok in der Leistungsklasse unter
weiterlesenDie Deutsche Wehrmacht benötigte im Zweiten Weltkrieg zur Beförderung von Kriegsmaterial eine große Anzahl von Güterwagen. Für schweres Gerät (insbesondere
weiterlesenSeit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 setzt die Deutsche Bahn erstmals die TWINDEXX Vario-Triebzüge der Baureihen 445 und 446 im
weiterlesenDie K. Bay. Sts. B. haben mit der Schnellzuglok S 3/6 eine der schönsten und windschnittigsten Schnellzuglokomotiven deutscher Baukunst geschaffen.
weiterlesenMit der Entwicklung dieser Maschinen leitete man zu Beginn der 1930er Jahre einen neuen Zeitabschnitt im Bau großer Elektrolokomotiven für
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat mehrere Kriegsbauarten bei den offenen Güterwagen entwickelt, von denen es drei verschiedene Bauformen gibt. Sie werden
weiterlesenRoco hat das Modell der Baureihe E 94 vor ca. fünf Jahren optisch wie technisch überarbeitet und legt seither verschiedene
weiterlesenLänger und schwerer werdende Züge und steigendes Verkehrsaufkommen ließen bei einigen deutschen Bahnverwaltungen nach der Jahrhundertwende Bedarf an schweren, fünffach
weiterlesenDer Kombinierte Ladungsverkehr (KLV) umfaßt die Beförderung von Ladeeinheiten, die mit den unterschiedlichen Ladegütern beladen sein können, durch Transportmittel auf
weiterlesen