Roco 76221 / 76225 / 76232: Taschenwagen T 3
Die erste Generation von Taschenwagen geht auf die 1970er Jahre zurück. Mehrere Bahnverwaltungen haben diese Wagen beschafft. Auf den Haupttransitrouten
weiterlesenDie erste Generation von Taschenwagen geht auf die 1970er Jahre zurück. Mehrere Bahnverwaltungen haben diese Wagen beschafft. Auf den Haupttransitrouten
weiterlesenESU 36219 – ÖMV-Kesselwagen ESU hat die Deutz-Kesselwagen nach deutschen oder DB-Vorbilder bzw. Einsteller bisher nur in Dreiersets aufgelegt. Mit
weiterlesenDie Beschaffung der Dm-loks erfolgte zwischen 1953 und 1971. Die Dm waren bei der Indienststellung als baugleiche Doppelloks konzipiert. Jeweils
weiterlesenZur Beförderung leichter Züge auf bayerischen Nebenbahnen beschaffte die K. Bay. Sts. B. von 1910 bis 1915 insgesamt 97 Lokomotiven
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn ließ für die Beförderung staubförmiger und feinkörniger Stoffe ein Fahrzeug entwickeln, das 1953 in einer Probeserie dem
weiterlesenDer Kombinierte Ladungsverkehr (KLV) umfaßt die Beförderung von Ladeeinheiten, die mit den unterschiedlichen Ladegütern beladen sein können, durch Transportmittel auf
weiterlesenDer kanadische Bombardier-Konzern ist einer der größten und weltweit agierenden Rollmaterial-Produzenten. Um am Weltmarkt gegenüber anderen Herstellern konkurrenzfähig zu sein,
weiterlesenDie Wagenserie 120A sind zwischen 1972 und 1948 von der staatlichen Waggonhersteller Wroclaw produziert worden und sind für eine Höchstgeschwindigkeit
weiterlesenDie Baureihe 52 als erste Kriegsbauart der Deutschen Reichsbahn (DRB) ist auf die Einheitsgattung der Baureihe 50 zurückzuführen. Dem steht
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn (DR) konnte in den 1950er Jahren durch Umbauten und Modernisierung zwar kurzfristig Abhilfe am Bedarf nach neuen
weiterlesen