Rivarossi HR2820: ÖBB 1040.13
Trotz aller Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit begannen die ÖBB bereits im Frühjahr 1946, zu einem Zeitpunkt, als einige Bahnstrecken nach
weiterlesenTrotz aller Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit begannen die ÖBB bereits im Frühjahr 1946, zu einem Zeitpunkt, als einige Bahnstrecken nach
weiterlesenMit der Beschaffung der Reihen 2060 und 2062 standen zahlreiche Neubau-Dieselverschublokomotiven im Einsatz. Doch für die entgültige Ablöse des Dampflokbetriebes
weiterlesenDer Name Interfrigo steht im Zusammenhang mit Kühlwagen unterschiedlichster Art. Die Firma Interfrigo wurde am 29. Oktober 1949 als Genossenschaft
weiterlesenNach den über 250 Exemplaren der 12.000 mm langen Selbstentladewagen, die die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft in den Jahren 1928 bis
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn hat zwischen 2009 und 2012 17 achtteilige Mehrsystem-Hochgeschwindigkeitszüge der Baureihe 407 beschafft und damit ihre ICE-Flotte ergänzt.
weiterlesenDie SBB haben auf Grund eines im Herbst 1954 unter den Wagenbaufirmen veranstalteten Ideenwettbewerbes einer aus der Schweizerischen Industriegesellschaft Neuhausen
weiterlesenDie BBÖ schuf in den Dreißiger Jahren ein beachtenswertes Netz an Triebwagenschnellverbindungen, das mit Triebwagen der Reihen 5041, 5042 und
weiterlesenIn Vorüberlegungen zum Beschaffungsprogramm 1954 für den Nahverkehr und den leichten Schnellverkehr war eine einheitliche Triebwagenbauart mit etwa 1.000 kW
weiterlesenNach dem Zusammenschluß der früheren Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn im Jahre 1920 zeigte sich sehr bald, daß der Einsatz lokomotivbespannter
weiterlesenEine Neuaufstellung des bisherigen Service-Konzeptes mit den QUICK-PICK-Speisewagen der Bauart WRbmuz 139 führte zu einer Umgestaltung dieser Wagen im Zuge
weiterlesen